Tauschaktion »Stoffbeutel gegen Plastiktüte« am 12. August in Leipzig 11. August 201621. Oktober 2024 This content has been archived. It may no longer be relevantPresseinformation vom 10.08.2016 Leipzig. Nach der erfolgreichen Tauschaktion Ende vergangenen Jahres tauschen wir zum zweiten Mal mit den Leipzigerinnen und Leipzigern Plastiktüten gegen Stoffbeutel. Claudia Maicher, MdL: „Die gerade stattfindende Verringerung des Plastiktütenverbrauchs in Deutschland ist erfreulich. Umweltbelastungen können durch Nutzung von wiederverwendbaren Stoffbeuteln unkompliziert im Alltag verringert werden. Das unterstützen wir in Leipzig.“ Monika Lazar, MdB: „Wir möchten der Vermüllung und Verschmutzung der Meere Einhalt gebieten, weil Lebensraum keine Müllkippe ist.“ Im ‚Wissenschaftsjahr 2016/17 Meere und Ozeane‘ ist es für uns GRÜNE ein großes Anliegen, die notwendige Plastiktütenreduzierung auch praktisch umzusetzen. Laut einer Studie des Umweltbundesamtes sammeln sich pro Jahr rund 30 Millionen Tonnen Plastikmüll in den Weltmeeren, die das gesamte Ökosystem der Meere extrem belasten. Plastiktütenvermeidung hilft hiergegen effektiv. Am kommenden Freitag den 12.08.2016 werden wir ab 14.00 Uhr auf dem Willy-Brandt-Platz innenstadtseitig mit dem GRÜNEN-Lastenrad vor Ort sein. Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger dazu ein, uns ihre Plastiktüten zu überlassen und dafür einen nachhaltigen und wiederverwendbaren Stoffbeutel im Tausch zu erhalten. Die eingesammelten Plastiktüten werden sinnvoll nachgenutzt. Gemeinsam werden wir die Plastiktüten beim Leipziger kunZstoffe – urbane ideenwerkstatt e.V. in der Georg-Schwarz-Straße 7 in neue Produkte, wie beispielsweise Outdoorsitzkissen, weiterverarbeiten. Wir freuen uns über tauschwillige Bürgerinnen und Bürger. Diese Aktion ist besonders für Bildberichterstattung geeignet. *** Hintergrund: Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Initiative Wissenschaft im Dialog (WiD) richten das Wissenschaftsjahr Meere und Ozeane gemeinsam aus, um in Kooperation mit Partnern aus Gesellschaft, Wissenschaft und Medien den öffentlichen Dialog über die vielfältigen Aspekte der Meeresforschung zu fördern. Das Wissenschaftsjahr 2016/17 setzt inhaltlich die sechs Themenschwerpunkte Nahrungsquelle und Schatzkammer, Rohstofflager und Energielieferant, Arktis und Antarktis, Wetterküche und Klimamaschine, Seestraße und Handelsroute, Sehnsuchtsort und Naturgewalt. Außerdem wird ein besonderer Einblick in die hochmoderne Flotte deutscher Forschungsschiffe gewährt. Weiteres zum Thema:Sommerkino mit Claudia Maicher 23. Juli 2024 Laue Sommernächte = Zeit für Open Air Kino! In Kooperation mit verschiedenen Kinos und Orten…Verbesserung der Arbeits- und Lohnbedingungen von studentischen Beschäftigten 9. November 2023 Redebeitrag der Abgeordneten Dr. Claudia Maicher (BÜNDNISGRÜNE) zum Antrag der Fraktion DIE LINKE "Lohn- und…Geschichten vom Weggehen, Ankommen & Bleiben - Gespräch & Ausstellung 3. März 2023 Isabelle Wiedemeier und Johanna Bender sind Dozentinnen in Integrationskursen und sammeln in ihrem Podcast "Auf…
Besuch der Deutschen Nationalbibliothek mit Paula Piechotta 16. Dezember 202416. Dezember 2024 Wohin geht man, wenn man ein Buch von 1913 sucht? Oder wenn die Quellenlage für die Hausarbeit in der Universitätsbibliothek dünn ist? Natürlich in die Deutsche Nationalbibliothek! Mit über 50…
Die Leipziger Direktkandidat*innen für die Bundestagswahl 2025 stehen fest 2. Dezember 20242. Dezember 2024 Die Bundestagswahl kann kommen! Mit Paula Piechotta und Stanislav Elinson haben wir auf dem Stadtparteitag von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Leipzig am Wochenende zwei richtig starke, bündnisgrüne Direktkandidat*innen für Leipzig gewählt.…