Der Leipziger Westen ist ein Ort der Freiheit und der Kreativität. Die Arbeit der vielen Kunst- und Kulturschaffenden ist Teil der hohen Lebensqualität, die unseren Wahlkreis so attraktiv macht, so bunt, dynamisch und aufregend. Auch deswegen leben die Menschen gern hier.
Die Freie Szene und Offenheit für künstlerisches Wirken muss erhalten und gefördert werden. Sie liefert entscheidende Impulse für unser Zusammenleben. Sie facht gesellschaftspolitische Debatten an. Wir brauchen Freiräume, mehr denn je. Und Kunstfreiheit darf nicht verhandelt werden.
Darüber möchte ich mit Euch ins Gespräch kommen. Am 23.08.2019 um 18.30 Uhr im Philippusbiergarten (Aurelienstraße 54) in Lindenau. Ich freue mich auf Eure Meinungen und Anregungen – bei hoffentlich gutem Wetter und zweifellos guter Musik, live, mit Herzblut und handgemacht aus Leipzig.
Verwandte Artikel
Kulturhauptstadt 2025 – Chemnitzer Impulse können Vorbild für ganz Sachsen sein
Chemnitz hat das Potenzial, als Europäische Kulturhauptstadt neue Perspektiven für das Zusammenleben in einer offenen Stadtkultur zu eröffnen.
Weiterlesen »
Anhörung zum Pandemie-Krisenmanagement – Hilfsprogramme für den Kulturbereich verlängern und an konkrete Bedarfe anpassen
Bis zur Normalisierung der Publikumszahlen und Einnahmen müssen wir der Kultur im Gegenzug für ihren solidarischen Beitrag für die Gesellschaft durch die Krise helfen.
Weiterlesen »
Redebeitrag: “Müssen den Kulturschaffenden durch die Krise helfen”
Wenn es still würde, ist das nicht nur schlecht für ein Kulturpublikum, dass auf seine Freizeitgestaltung verzichten muss. Es geht zum einen um Wertschöpfung, zu der die Kultur- und Kreativwirtschaft bei aller Kleinteiligkeit einen wichtigen Beitrag leistet.
Weiterlesen »