„Wenn die Bienen verschwinden, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben; keine Bienen mehr, keine Pflanzen, keine Tiere, keine Menschen mehr“, soll Albert Einstein einmal gesagt haben.
Gestern war ich zusammen mit Gisela Kallenbach in Greudnitz in Nordsachsen. Biobauer Dirk Barthel organisierte ein Imkertreffen auf seinen blühenden Flächen. Viele Landwirte und Imker der Region folgten wie wir seiner Einladung. Ganz klar: wir stehen vor großen Herausforderungen mit unserer Landwirtschaft. Die Feld- und Bienenbetrachtung zeigte das deutlich: weite Felder mit Monokulturen von Mais und Raps, fehlende Flächen für Ökobetriebe, hoher Pestizideinsatz und das Aussterben von immer mehr einheimischen Arten in Sachsen. Wir brauchen die Bienen nicht nur für unseren Honig. Die meisten Pflanzen sind auf die Bestäubung durch Bienen angewiesen. Deshalb müssen ausreichend Honig- und Wildbienen unterwegs sein. Ansonsten gibt es auch nicht genügend landwirtschaftliche Erträge. Und die Bienen brauchen Artenvielfalt. Deshalb darf es keine Gentechnik auf unseren Äckern geben. Wir müssen den Einsatz von Pestiziden senken und den biologischen Pflanzenschutz fördern. Der Einsatz von für Bienen giftige Pflanzenschutzmitteln muss gestoppt werden.
Verwandte Artikel
SMEKUL: Nachhaltiges Corona-Konjunkturprogramm gestartet
Mehrwert-Initiative “Nachhaltig aus der Krise” des Sächsischen Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft
Weiterlesen »
Nachbarschaftstour: Faire Mode zum Mieten bei again
Zu Besuch bei again auf der Merseburger Straße. Von Gründer Johannes Schramm habe ich mir das Konzept, bei dem faire und ökologische kleidung nicht nur gekauft, sondern auch gemietet werden kann, erklären und den Laden zeigen lassen.
Weiterlesen »
Besuch beim Deutschen Biomasse Forschungszentrum
Im Gespräch mit dem administrativen Geschäftsführer Daniel Mayer und dem Wissenschaftler André Brosowski informierten wir uns über die Struktur und Arbeitsweise des DBFZ sowie über aktuelle wissenschaftliche Forschungsprojekte und Herausforderungen.
Weiterlesen »