Misch Dich ein – BÜNDNISGRÜNE Demokratiekonferenz im Rückblick 5. Oktober 20222. November 2022 Unsere Demokratie steht permanent unter Druck. Das zeigen versch. Ereignisse in den letzten Wochen und Monaten, genauso wie die sogenannten „Montagsdemos“ angeführt von Querdenker*innen, Rechtsextremen und Demokratiefeinden. Die aktuelle Zeit ist ohne Frage keine einfache, gleichzeitig gibt es keine einfachen Antworten auf die komplexen Herausforderungen, vor denen wir stehen. Umso wichtiger also, im Gespräch zu bleiben und sich darüber auszutauschen, was unsere Demokratie ausmacht und wie wir sie schützen können. Genau zu diesen und weiteren Fragen hat die BÜNDNISGRÜNE Landtagsfraktion Sachsen Anfang Oktober zur Demokratiekonferenz nach Chemnitz geladen. Und es war toll zu sehen, wie viele vorbeikamen und nach anregenden Keynotes von der Autorin Marina Weisband und unserer grünen Demokratieministerin Katja Meier über den Zustand und die Zukunft unserer Demokratie diskutierten. Erinnerungskultur als demokratische Gegenwartsbewältigung Auch ich durfte einen der sieben Workshops moderieren, in dem es um die Erinnerungskultur als demokratische Gegenwartsbewältigung ging. Zusammen mit Dr. Markus Pieper (Stiftung Sächsische Gedenkstätten), Gesine Oltmanns (Stiftung Friedliche Revolution) und Anna Schüller (sächs. Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus) diskutierte ich mit den Teilnehmenden die Frage, was uns das Erinnern in einer gesellschaftlichen Gegenwart bringt, in der Demokratie an vielen Stellen – und ganz besonders in Sachsen – infrage gestellt und herausgefordert wird? Und wie politisch kann und muss Erinnerungsarbeit sein, wenn Demokratiefeinde die Geschichte zu vereinnahmen versuchen? In Sachsen gibt es bereits vielseitige Aufarbeitungsorte für NS- und DDR-Geschichte, weitere sind in Planung. Im Workshop sprachen wir auch darüber, wie sich diese Orte weiterentwickeln lassen, um zum Erhalt unserer Demokratie beizutragen. Und wie das Erinnern lebendig bleibt, damit sich auch jüngere Menschen davon angesprochen fühlen. Viele Fragen, die wir in dieser Runde diskutieren und erörtern konnten. Danke an alle für die rege Teilnahme! Zu einem umfassenden Rückblick und einer Zusammenfassung der BÜNDNISGRÜNEN Demokratiekonferenz geht’s hier. Weiteres zum Thema:Positionspapier zur Sicherung der Kultur in Sachsen 23. August 2024 Zur Diskussion über den Erhalt der sächsischen Kulturlandschaft erklärt Dr. Claudia Maicher, Kulturexpertin und Direktkandidatin…Online-Gespräch: Kunstfreiheit und Demokratie in Sachsen 23. August 2024 Wer die Kunstfreiheit angreift, greift auch die Demokratie an. Uns BÜNDNISGRÜNEN ist der Schutz der…Einladung zu Führung & Gespräch im neuen Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis 15. November 2023 Der Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis erzählt von Menschen, denen in der NS-Zeit und in der…
Finanzielle Sicherung von Theatern und Kulturräumen – BÜNDNISGRÜNE fordern Fokus auf eine echte Reform 21. Januar 202521. Januar 2025 Pressemitteilung 21. Januar 2025 Die schwierige Finanzlage der kommunalen Theater und Kulturräume in Sachsen ist derzeit auch immer wieder Teil der Medienberichterstattung. Dabei wird von den betroffenen Akteurinnen und Akteuren…
Chemnitz ist Europas Kulturhauptstadt 2025 20. Januar 202524. Januar 2025 Chemnitz ist Europas Kulturhauptstadt 2025! Was für ein schönes Eröffnungswochenende. So kann es weitergehen. Hier zeigt sich welche Kraft Kultur haben kann, wie sie Leute von überall zusammenbringt und das…