Übergabe von Originaldokumenten an die Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig 16. April 201916. April 2019 Die Angehörige einer einstigen Zwangsarbeiterin übergab am 16. April Originalbriefe an die Leipziger Gedenkstätte für Zwangsarbeit.
Fachgespräch „Auseinandersetzung mit den Ereignissen in der Reichspogromnacht in der sächsischen Bildungslandschaft“ 2. April 20192. April 2019 Am 05. Februar 2019 habe ich als kulturpolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag gemeinsam mit Petra Zais, bildungspolitische Sprecherin zum Fachgespräch „Auseinandersetzung mit den Ereignissen in…
She works hard – Austausch zwischen Kunst und Politik 7. März 20197. März 2019 Der Film setzt in der Utopie an, in der es weder Geld noch Diskriminierung gibt. Wenn dies auch mitunter an die Grenzen des Vorstellbaren führt, wie auch die anschließende Diskussion zeigte, so ließen sich auch Ideen für konkretes Handeln in der Realität entwickeln.
IUVENTA – Film, Gespräch und Diskussion mit JUGEND RETTET 1. März 20198. März 2019 Eine Gruppe junger engagierter Menschen gründet im Herbst 2015 in Berlin die Initiative JUGEND RETTET. Über eine Crowdfunding-Kampagne kaufen sie einen umgebauten Fischkutter und taufen ihn auf den Namen „Iuventa“. Im darauffolgenden Jahr startet ihr Schiff zu seiner ersten Mission und schließt sich den Schiffen verschiedener NGOs, der italienischen Küstenwache sowie der Marine an. 20.03.2019, 19:00 Uhr, GRÜNER Raum am Kanal
She works hard – Zukunftsperspektiven von Künstlerinnen, 5. März 2019, Luru Kino, Spinnerei Leipzig 20. Februar 201921. Februar 2019 Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen die sich verändernden Lebens- und Arbeitsbedingungen von Künstlerinnen.
Vernissage der Ausstellung BRUCH|STÜCKE – Die Novemberpogrome in Sachsen 1938 1. Februar 20196. Februar 2019 Die Ausstellung gibt einen Überblick über die sächsischen Novemberpogrome auch in kleineren Orten. Auf der Grundlage umfangreicher Recherchen stellt sie Menschen in den Mittelpunkt, die Verfolgte, Täter oder Zuschauer waren. Die Ausstellung macht bisher noch nicht gezeigte Rechercheergebnisse zu den Pogromereignissen in Dresden öffentlich zugänglich.