Am 24. Januar startete ich mit vier starken Grünen Frauen für Leipzig, Sachsen und Europa, Katharina Krefft (Fraktionsvorsitzende im Stadtrat Leipzig), Christin Melcher (Landesvorsitzende), Katja Meier (Mitglied des Sächsischen Landtags) und Anna Cavazzini (Europakandidatin), augenzwinkernd ins sächsische Wahljahr 2019. Unter dem Motto ‚Frauen, Gleichstellung und das Problem mit den Männern‘ eröffneten wir in meinem Abgeordnetenbüro GRÜNER Raum am Kanal gemeinsam eine Ausstellung des LVZ-Karikaturisten Klaus Stuttmann.
Die 30 Bilder nehmen die Debatten der letzten Jahre um Gleichstellung und die Rolle der Frau in Gesellschaft und Politik aufs Korn. Anknüpfend an diese Debatten stellte jede Politikerin ihre Lieblingskarikatur mit einem Bezug zu ihrem politischen Alltag vor. Auffallend geringe weibliche Repräsentation in Parlamenten, die Frage, ob Frauen die besseren Autokratinnen sind, Kondome verteilen für mehr Kita-Plätze und Standhaftigkeit beim Verfolgen der eigenen Pläne waren einige Anekdoten, die die Frauen zu den Karikaturen erzählten. Im Anschluss wurde bei Snacks und Getränken weiter gelacht und diskutiert.
Die Ausstellung ist noch bis zum 28. Februar 2019 zu den Öffnungszeiten (Mo und Mi 09:00-12:00 Uhr und 13:00 -16:00 Uhr, Di und Do 13:00 – 16:00 Uhr, Fr 09:00 -12:00 Uhr) im Abgeordnetenbüro zu sehen.
Verwandte Artikel
Kulturhauptstadt 2025 – Chemnitzer Impulse können Vorbild für ganz Sachsen sein
Chemnitz hat das Potenzial, als Europäische Kulturhauptstadt neue Perspektiven für das Zusammenleben in einer offenen Stadtkultur zu eröffnen.
Weiterlesen »
Anhörung zum Pandemie-Krisenmanagement – Hilfsprogramme für den Kulturbereich verlängern und an konkrete Bedarfe anpassen
Bis zur Normalisierung der Publikumszahlen und Einnahmen müssen wir der Kultur im Gegenzug für ihren solidarischen Beitrag für die Gesellschaft durch die Krise helfen.
Weiterlesen »
Redebeitrag: “Müssen den Kulturschaffenden durch die Krise helfen”
Wenn es still würde, ist das nicht nur schlecht für ein Kulturpublikum, dass auf seine Freizeitgestaltung verzichten muss. Es geht zum einen um Wertschöpfung, zu der die Kultur- und Kreativwirtschaft bei aller Kleinteiligkeit einen wichtigen Beitrag leistet.
Weiterlesen »