Leipziger Westen – Wie wollen wir wohnen? 10. März 202010. März 2020 Diese Frage beschäftigte uns beim zweiten Nachbarschaftsgespräch des Jahres in spannender Runde in meinem Leipziger Abgeordnetenbüro GRÜNER Raum am Kanal. Einigkeit herrschte dahingehend, dass Wohnen bezahlbar sein und das Miteinander der Menschen stärken muss. Land und Kommune sind hier gleichermaßen gefordert dies zu ermöglichen. Von interessanten Ansätzen in diesem Bereich berichtete Andreas Dohrn (Kontaktstelle Wohnen) und mahnte die Notwendigkeit professioneller Strukturen für auf dem Wohnungsmarkt diskriminierte Gruppen an, welche Land und Kommune ermöglichen und stützen müssen. Als weiteren Baustein wurden Solidarische Wohnungsgenossenschaften und deren Möglichkeiten besprochen sowie die Notwendigkeit offener Nachbarschaften und Stadtteile, um das Miteinander der Menschen zu stärken. Mit Tobias Peter (wohnungspolitischer Sprecher Fraktion BÜNDNIS 90/Die Grünen im Leipziger Stadtrat) fand der Austausch zum großen Thema Förderung von Land und Kommune und die konkreten Anforderungen an Förderprogramme im Bereich Wohnen statt. Zudem haben wir über Instrumente wie Konzeptvergaben, Erbbauzins, öffentliches Vorkaufsrecht, soziale Erhaltungssatzung und Mieterberatung gesprochen. Fazit des Abends: Es gilt zu handeln, um Verdrängung und Diskriminierung am Wohnungsmarkt im Leipziger Westen und in der gesamten Stadt Einhalt zu gebieten. Zudem braucht es vielfältige Wohn- und Eigentumsformen, um das Miteinander zu stärken und Wohnen ökologisch verträglich und klimaneutral werden zu lassen. Großes Engagement ist dazu gesellschaftlich nötig und muss von Land und Kommune finanziell und personell gestützt werden. Wir werden als Grüne Fraktion darauf drängen, dass das Land Sachsen seine Verantwortung beim Thema Wohnen übernimmt. Weiteres zum Thema:3 Zimmer, Küche, Bad - Zur Diskriminierung von Migrant*innen auf dem Leipziger Wohnungsmarkt 14. Februar 2024 Wohnen ist ein Menschenrecht. In Leipzig erleben Menschen mit Migrationsgeschichte und besonders Geflüchtete Diskriminierungen bei…Direktverbindung zwischen Südvorstadt und Leutzsch stärkt den Westen der Stadt 25. November 2024 Gemeinsame Pressemitteilung mit der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Stadtrat Leipzig und dem bündnisgrünen Mitglied…Einladung zur Bürger*innensprechstunde am 21. Mai in Leutzsch 8. Mai 2024 Was beschäftigt die Leutzscher*innen? Das wollen die Stadtbezirksbeirät*innen für Alt-West, Anne Vollerthun und Timothy Atkins,…
Besuch der Deutschen Nationalbibliothek mit Paula Piechotta 16. Dezember 202416. Dezember 2024 Wohin geht man, wenn man ein Buch von 1913 sucht? Oder wenn die Quellenlage für die Hausarbeit in der Universitätsbibliothek dünn ist? Natürlich in die Deutsche Nationalbibliothek! Mit über 50…
Die Leipziger Direktkandidat*innen für die Bundestagswahl 2025 stehen fest 2. Dezember 20242. Dezember 2024 Die Bundestagswahl kann kommen! Mit Paula Piechotta und Stanislav Elinson haben wir auf dem Stadtparteitag von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Leipzig am Wochenende zwei richtig starke, bündnisgrüne Direktkandidat*innen für Leipzig gewählt.…