JETZT Kunst und Kultur unterstützen und online erleben 1. April 20208. Juli 2021 dghjkl Viele Kulturbetriebe leiden derzeit unter dem Kontakt- und Veranstaltungsverbot aufgrund der Corona-Krise. In diesem Beitrag möchte ich relevante Informationen für Künstler*innen und Kulturschaffende, Solo-Selbstständige und Freelancer im Kulturbereich darüber sammeln, wo und in welcher Form sie (staatliche) Unterstützung erhalten. Außerdem zeigt die Übersicht allen Kunst- und Kulturinteressierten Möglichkeiten, wie sie ihrerseits den Kulturbetrieb in diesen Zeiten unterstützen können und wo sie trotz abgesagter Veranstaltungen und geschlossener Kulturstätten online Kunst und Kultur, insbesondere aus Sachsen, erleben und genießen können. Diese Zusammenfassung werde ich laufend aktualisieren, Hinweise gerne an mich. Programm der sächsischen Landesregierung „Härtefälle Kultur“ für gemeinnützig anerkannte freie Träger im Bereich Kunst und Kultur und freie Träger im Bereich Kunst und Kultur ohne anerkannte Gemeinnützigkeit – zu beantragen über die Sächsische Aufbaubank Programm Neustart Kultur der Bundesregierung als Rettungs- und Zukunftsprogramm für den Kultur- und Medienbereich, im Fokus vor allem (aber nicht nur) überwiegend privat finanzierte Kultureinrichtungen. Soforthilfemaßnahmen des Bundes und Soforthilfe-Darlehen des Freistaates für sächsische Kleinunternehmen, Solo-Selbstständige und Angehörige der freien Berufe (auch für Künstler und Kulturschaffende) über die Sächsische Aufbaubank beantragen — Hinweis: Derzeit Antragsstopp (Stand Feb. 2020) Dive in -Programm der Kulturstiftung des Bundes zur Förderung von Kulturinstitutionen bei der Entwicklung digitaler Angebote, z.B. für Festivals, Gedenkstätten, Bibliotheken, Soziokulturelle Zentren, Theater, Museen etc. „Kunst trotz Corona“ – Unterstützung der Stadt für die Dresdner Kultur- und Kreativwirtschaft Gute Übersichten über Hilfsmaßnahmen für die Kultur und Kreative Sonderseite KREATIVES SACHSEN – Corona: Das müssen Kultur- und Kreativwirtschaftsunternehmen jetzt wissen Covid19-Telefoninformationsdienst der Servicestelle Freie Szene Sachsen montags bis donnerstags, jeweils 10 bis 12 Uhr unter der Telefonnummer (0351) 802 17 68 zur Verfügung. Soforthilfen für die Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland Online Pad von Kreative Deutschland MDR – Corona-Krise: Fragen und Antworten zu Hilfen für freischaffende Künstler ver.di hat Infos unter „Solidarität in Zeiten von COVID-19 – Handreichung für die Unterstützung selbständiger und freier Kulturschaffender“ zusammengefasst. Dort gibt es Hinweise zu Ausfalldokumentation, Verwertungsgesellschaften, KSK, Formular-Vorlagen und Handlungsempfehlungen Gemeinsam haben die IG LiveKommbinat Leipzig e.V., Leipzig Plus Kultur und Kreatives Leipzig das Portal #DASistLEIPZIG gegründet, welches einen Überblick über die Bedarfe und das Engagement aus und für Leipzig gibt. In Zukunft wird es über die Seite auch Streaming-Angebote und Live-Mitschnitte geben Infoportal CORONA des Landesverbandes Soziokultur Sachsen e.V. mit Hinweisen für Kulturschaffende zu Rechtsfragen, Sonderprogrammen, Wettbewerben und weiteren Tipps Das kann jede*r tun Die Initiative Kulturretter zeigt auf ihrem Youtube-Kanal Beiträge von Künstler*innen, die über die Kulturretter-Seite unterstützt werden können. Initiative „Meine Karte für meine Bühne“ appelliert an Besitzerinnen und Besitzer von Karten für Kulturveranstaltungen, diese an die Veranstalter zu spenden und nicht erstatten zu lassen Spendenaufruf des Sächsischen Musikrates e.V. für freiberufliche Musiker*innen und Musikpädagog*innen in Sachsen. Betroffene Musiker*innen können sich über die Seite um einen Zuschuss aus dem Hilfsfonds bewerben „support your local artists“-Kampagne Dresden. Unterstützung für Künstler*innen, Selbstständige im Kulturbetrieb und kleinere Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft Unterstützung für Leipziger Clubszene durch Solitickets Filburt (Leipziger DJ und Betreiber des O*RS Labels) hat die Spotify-Playlist „Covid-Ferien“ erstellt, mit der sich durchs einfache Abspielen und Hören ganz praktisch Leipziger Künstler*innen unterstützen lassen. Ein wertvoller Ausdruck von Solidarität. Selbes Prinzip verfolgt die „Corona-Soli-Playlist“ bei Spotify des MDR Kulturelle Online-Angebote der Kulturszene Streaming-Plattform „Dringeblieben“ für Künstler*innen und Kulturveranstalter*innen Streaming-Platform „Leipstream“ für Kulturbeiträge Leipziger Künstler*innen Streamingkanal des Filmverleihs Grandfilm für Arthouse-Kino. Gegen Gebühr können Kinofilme, die sonst in Programmkinos laufen, für 30 Tage lang online ausgeliehen werden. Kultursendung liefert Kultur in Leipzig zum Wunschtermin live vor die Haustür. Musik, Lesung oder Schauspiel Virtuelle sächsische Theater- Orchester- und Clubkunst Semperoper „zuhause“ Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste in Dresden Theater Junge Generation Dresden mit kurzen Szenen und Sequenzen Schauspiel Leipzig Bühne Zuhause des Theater Chemnitz Puppenspiel auf dem Youtube-Kanal des Deutsch-Sorbischen Volkstheaters Bautzen Weiteres zum Thema:Positionspapier zur Sicherung der Kultur in Sachsen 23. August 2024 Zur Diskussion über den Erhalt der sächsischen Kulturlandschaft erklärt Dr. Claudia Maicher, Kulturexpertin und Direktkandidatin…Online-Gespräch: Kunstfreiheit und Demokratie in Sachsen 23. August 2024 Wer die Kunstfreiheit angreift, greift auch die Demokratie an. Uns BÜNDNISGRÜNEN ist der Schutz der…Angriffe auf Kunst und Kultur in Sachsen – BÜNDNISGRÜNE fordern mehr Schutz und Unterstützung 22. November 2024 Pressemitteilung 22. November 2024 Dresden. Immer wieder gibt es in Sachsen Anfeindungen und Einschüchterungen gegenüber…
Robert Habeck in Leipzig 21. Januar 202523. Januar 2025 Wow, Leipzig! Was für ein toller Abend mit Robert Habeck, Paula Piechotta und Stanislav Elinson! Über 1000 Besucher*innen kamen alleine ins Haus Leipzig und viele verfolgten den Livestream auf dem…
Finanzielle Sicherung von Theatern und Kulturräumen – BÜNDNISGRÜNE fordern Fokus auf eine echte Reform 21. Januar 202521. Januar 2025 Pressemitteilung 21. Januar 2025 Die schwierige Finanzlage der kommunalen Theater und Kulturräume in Sachsen ist derzeit auch immer wieder Teil der Medienberichterstattung. Dabei wird von den betroffenen Akteurinnen und Akteuren…