DDR-Untergrundverlag „radix“ – Zeitzeugengespräch mit Gründer Stephan Bickhardt 6. Juni 20196. Juni 2019 Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Friedlichen Revolution im Jahr 1989 habe ich am Dienstagabend mit Stephan Bickhardt und unseren Gästen über die Bedeutung von Demokratie, Wahlen, Kunstfreiheit, Wissenschaftsfreiheit, Zensur und Opposition früher und heute gesprochen. Stephan Bickhardt, heute als Polizeipfarrer tätig, betrieb zwischen 1985 und 1990 den von der Stasi unentdeckten Untergrundverlag ‚radix‘. Die Zeitschrift „radix-blätter“ fungierte als ein Debattenforum der DDR-Opposition. 136 Autor*innen schrieben – nicht anonym, sondern unter ihrem Namen – in den „radix-blättern“ über Themen, deren Diskussion in der DDR-Öffentlichkeit tabu waren: Der Wert von Demokratie, Ausländerfeindlichkeit, das Verhältnis der Deutschen zu Osteuropa, die Mauern im Kopf, die Strukturen von Macht, Herrschaft und Gewalt uvm. Ziel der Autor*innen war die Demokratisierung der Gesellschaft, die Durchsetzung der Menschenrechte und das Ende der führenden Rolle der SED. Über mehrere Jahre erschienen die“radix-blätter“, die mit illegal beschafften Druckmaschinen und Papier in einer Kammer hinter dem elterlichen Schlafzimmer der Familie Bickhardt in Ostberlin produziert wurde. Nach einer kurzen Lesung aus Peter Wensierskis neuem Buch ‚Fenster zur Freiheit. Die radix-blätter. Untergrundverlag und -druckerei in der DDR-Opposition‘ sprach ich mit Stephan Bickhardt und dem Publikum u.a. darüber, wie mit dem Untergrundverlag ‚radix‘ der Opposition in der DDR die Auseinandersetzung und der Austausch über problematische Abgrenzungen, Internationalität und Frieden zwischen verschiedenen Gruppen gelingen konnte. Wir waren uns einig, dass Bündnisse heute notwendiger denn je sind, um aktuelle Herausforderungen zu meistern. Sehr zu empfehlen das Buch von Peter Wensierski ‚Fenster zur Freiheit. Die radix-blätter. Untergrundverlag und -druckerei in der DDR-Opposition‘. Weiteres zum Thema:Online-Gespräch: Kunstfreiheit und Demokratie in Sachsen 23. August 2024 Wer die Kunstfreiheit angreift, greift auch die Demokratie an. Uns BÜNDNISGRÜNEN ist der Schutz der…Positionspapier zur Sicherung der Kultur in Sachsen 23. August 2024 Zur Diskussion über den Erhalt der sächsischen Kulturlandschaft erklärt Dr. Claudia Maicher, Kulturexpertin und Direktkandidatin…BÜNDNISGRÜNE begrüßen Sicherung des Marienthaler Psalters 6. Dezember 2023 Sachsens Kulturministerium hat heute bekannt gegeben, dass der Marienthaler Psalter und weitere mittelalterliche Handschriften dauerhaft…
Robert Habeck in Leipzig 21. Januar 202523. Januar 2025 Wow, Leipzig! Was für ein toller Abend mit Robert Habeck, Paula Piechotta und Stanislav Elinson! Über 1000 Besucher*innen kamen alleine ins Haus Leipzig und viele verfolgten den Livestream auf dem…
Finanzielle Sicherung von Theatern und Kulturräumen – BÜNDNISGRÜNE fordern Fokus auf eine echte Reform 21. Januar 202521. Januar 2025 Pressemitteilung 21. Januar 2025 Die schwierige Finanzlage der kommunalen Theater und Kulturräume in Sachsen ist derzeit auch immer wieder Teil der Medienberichterstattung. Dabei wird von den betroffenen Akteurinnen und Akteuren…