Öffentlich-rechtlicher Rundfunk − Stagnation statt Stärkung. Kein Fortschritt beim 22. Rundfunkänderungsstaatsvertrag! 14. Januar 201917. Januar 2019 Pressemitteilung 10/2019 Datum: 14.01.19 Dresden. Anlässlich der heutigen Anhörung zum 22. Rundfunkänderungsstaatsvertrag im Medienausschuss des Sächsischen Landtags erklärt Dr. Claudia Maicher, medienpolitische Sprecherin der GRÜNEN-Fraktion: „Anders als von der Staatsregierung und den Intendanten der Rundfunkanstalten verkündet, ist die Neufassung des Telemedienauftrags mitnichten gewinnbringend für alle Beteiligten. Vielmehr legt der sogenannte Kompromiss den öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten ein Korsett an. Statt der Einengung der Weiterentwicklungsmöglichkeiten hätte ich mir gewünscht, dass ARD, ZDF und Deutschlandradio in Zeiten von verändertem Kommunikationsverhalten und Desinformation in die Lage versetzt werden, ihren Auftrag ordentlich zu erfüllen. Die Bekräftigung des Verbots der Presseähnlichkeit folgt veralteten Denkmustern und steht einer konvergenten Mediennutzung entgegen. Damit wird die Legitimität des öffentlich-rechtlichen Rundfunks geschwächt.“ Kritik wurde auch durch die Sachverständigen in der Anhörung geäußert. So erklärt der Mediensoziologe Volker Grassmuck zur Beibehaltung des Verbots der Presseähnlichkeit: „Eine ‚publizistische Gewaltenteilung‘ von Presse und Rundfunk mit einem Ausschließungsverhältnis schütze die Verfassung nicht, hat das Bundesverfassungsgericht in seinem WDR-Urteil entschieden. Den publizistischen Wettbewerb wollte der Gesetzgeber folglich nie beschränken. Genau die Gefahr besteht aber beim Verbot der Presseähnlichkeit.“ „Darüber hinaus wird mit der sogenannten ‚Schlichtungsstelle‘, in der sowohl die Rundfunkanstalten als auch die Presseverlage vertreten sind, eine höchst problematische Institution eingeführt“, kritisiert die Abgeordnete. „Es ist nicht Aufgabe der Presseverlage, bei der Ausgestaltung des öffentlich-rechtlichen Auftrags mitzubestimmen. Zudem bleibt auch nach der heutigen Anhörung unklar, wie diese Stelle konkret arbeitet, wie sie besetzt und ausgestattet sein wird.“ Die Sachverständigen der Filmwirtschaft wiesen besonders auf die im Staatsvertrag ungelöste Frage einer angemessenen Vergütung der Film- und Medienproduktionswirtschaft bei Ausweitung der Verweildauer in Mediatheken hin. „Zwar ist der Wegfall der 7-Tage-Regelung erfreulich, dies darf aber letztendlich nicht zulasten der an kreativen Inhalten beteiligten Rechteinhaber gehen“, kritisiert die Abgeordnete. Weiteres zum Thema:Amtswechsel im MDR: BÜNDNISGRÜNE wünschen Intendant Ralf Ludwig viel Erfolg 1. November 2023 Ralf Ludwig übernimmt heute das Amt des Intendanten des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR). Er folgt auf…Anhörung zum 4. Medienänderungsstaatsvertrag – BÜNDNISGRÜNE: Hohe Compliance-Standards und handlungsfähige Aufsichtsgremien stärken den öffentlich-rechtlichen Rundfunk 19. Juni 2023 Der Medienausschuss des Sächsischen Landtages hat in seiner heutigen Sitzung Sachverständige zum 4. Medienänderungsstaatsvertrag angehört.…Vierter Medienänderungsstaatsvertrag – BÜNDNISGRÜNE: Mehr Kontrolle und Transparenz stärken das Vertrauen in den öffentlich-rechtlichen Rundfunk 20. September 2023 Der Sächsische Landtag hat heute den Gesetzentwurf der Staatsregierung "Gesetz zum Vierten Medienänderungsstaatsvertrag" verabschiedet. Dieser…
Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks – BÜNDNISGRÜNE für Planungssicherheit statt destruktive Blockaden 25. September 20241. Oktober 2024 Dr. Claudia Maicher erklärt zur geplanten Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland: „Die Diskussion um die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks muss endlich zur Sachlichkeit zurückkehren.“
Positionspapier zur Sicherung der Kultur in Sachsen 23. August 202423. August 2024 Zur Diskussion über den Erhalt der sächsischen Kulturlandschaft erklärt Dr. Claudia Maicher, Kulturexpertin und Direktkandidatin von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Sachsen: In den kommenden Monaten stehen grundsätzliche Entscheidungen zur Zukunft der Kultur in Sachsen an. Für die Kultur geht es ums Ganze. Unsere zentralen kulturpolitischen Schwerpunkte haben wir in einem Positionspapier ausgeführt.