Schließung der EU-Informationszentren Erzgebirge und Lausitz – Fatales Signal für EU-Bildungsarbeit in Sachsen 5. Februar 201821. Oktober 2024 This content has been archived. It may no longer be relevantUPDATE: Am 20.02.2018 wurde in der Freien Presse (Annaberger Zeitung) vermeldet, dass das Europe Direct Informationszentrum Erzgebirge doch erhalten bleibt und seine Arbeit als wichtige Anlaufstelle für die Bürgerinnen und Bürger ab 1. März 2018 fortsetzen kann. *** Dresden. Claudia Maicher, europapolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag, bedauert die Schließung der Europe Direct Informationszentren in Annaberg-Buchholz und Bautzen: „Mit den Europe Direct Informationszentren im Erzgebirge und in der Lausitz erhalten gleich zwei der bisher vier Standorte in Sachsen keine weitere Förderung durch die Europäische Kommission. Das ist angesichts weit verbreiteter Mythen und Legenden über die Arbeit der Europäischen Union ein fatales Signal. Im ländlichen Raum wiegt der Wegfall der Informationsangebote doppelt schwer. Bürgernahe EU-Informationsarbeit darf nicht nur in den Großstädten, sondern muss auch in der Fläche stattfinden.“ „Politische, wirtschaftliche und soziale Teilhabe in der Europäischen Union entfalten sich nur, wenn Bürgerinnen und Bürger ihre europäischen Rechte kennen. Dazu haben Europe Direct im Erzgebirge und in der Lausitz über viele Jahre einen wertvollen Beitrag geleistet. Für diese Arbeit möchte ich den Teams danken.“ „Für Sachsens neuen Europaminister Oliver Schenk (CDU) bedeutet der Wegfall der beiden EU-Informationszentren, dass er die Anstrengungen des Freistaates in der europapolitischen Bildungsarbeit verstärken und die bisherige Förderpraxis überprüfen muss. 2015 und 2016 wurden die bereitgestellten Mittel zur Förderung des Europagedankens durch die freien Träger nur zu Hälfte in Anspruch genommen.“ *** Liste der Europe Direct Informationszentren in Deutschland in der Förderperiode 2018 bis 2020 Antwort der Sächsischen Staatskanzlei auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Claudia Maicher (GRÜNE) ‚Förderung interregionaler und grenzübergreifender Zusammenarbeit, des Europagedankens und der Zukunftsregion Freistaat Sachsen – Republik Polen – Tschechische Republik in den Jahren 2015 und 2016‘ (Drs. 6/10096) Weiteres zum Thema:Besserer Schutz der Kunstfreiheit abgelehnt – BÜNDNISGRÜNE: Alarmierendes Signal für Kulturschaffende und Zivilgesellschaft 13. Februar 2025 Pressemitteilung 13. Februar 2025 Der Sächsische Landtag hat heute über den Antrag "Kunstfreiheit verteidigen –…Verteilung von Fördermitteln der SLM – BÜNDNISGRÜNE: Transparenz herstellen und Förderung auf Vielfalt der Medienangebote ausrichten 13. November 2023 Mit einer kleinen Anfrage hat Dr. Claudia Maicher, medienpolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN…Kürzungen bei der Kultur in Dresden – BÜNDNISGRÜNE: Freistaat muss sich hinter gemeinsam getragene Kultureinrichtungen stellen 21. November 2024 Pressemitteilung 21.22.2024Dresden. Die Landeshauptstadt Dresden plant massive Kürzungen im Kulturbereich, rund vier Millionen Euro sollen…
Staatliche Kunstsammlungen Dresden – BÜNDNISGRÜNE gratulieren künftigem Generaldirektor 4. März 20254. März 2025 Pressemitteilung, 04.03.2025 Die sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus Barbara Klepsch hat heute Dr. Bernd Ebert als neuen Generaldirektor der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) vorgestellt. Dr. Claudia Maicher, kulturpolitische Sprecherin…
Besserer Schutz der Kunstfreiheit abgelehnt – BÜNDNISGRÜNE: Alarmierendes Signal für Kulturschaffende und Zivilgesellschaft 13. Februar 202514. Februar 2025 Pressemitteilung 13. Februar 2025 Der Sächsische Landtag hat heute über den Antrag „Kunstfreiheit verteidigen – kulturelle Vielfalt erhalten“ (Drs 8/1351) der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN debattiert. Das Plenum hat den…