Meinungsfreiheit von Bloggern und weiteren Nicht-Journalisten gefährdet 27. Februar 201821. Oktober 2024 This content has been archived. It may no longer be relevantDie Anhörung zum 21. Rundfunkänderungs-Staatsvertrag und zum MDR-Datenschutz-Staatsvertrag im Medien-Ausschuss des Sächsischen Landtages am 26. Febrauer 2018 hat gezeigt, dass die Anpassung der Rechtsgrundlagen an die EU-Datenschutzgrundverordnung im Grundsatz gelungen ist. Auch nach Inkrafttreten der Verordnung im Mai dieses Jahres können die öffentlich-rechtlichen Anstalten wie auch der MDR aufgrund der Ausnahmen von Datenschutzregeln ihre redaktionelle Arbeit frei ausüben. Eine wesentliche Fehlstelle der Verträge wurde jedoch vom Sachverständigen Rechtsanwalt Jan Mönikes ausgeführt. Die für Rundfunk und Presse vorgesehenen Ausnahmen im Paragraf 57 des Rundfunkstaatsvertrages wurden nicht hinreichend auch für die Anbieter von Telemedien geregelt. Damit werden beispielsweise nicht-professionelle Bloggerinnen oder Verbände und Parteien in ihrer Öffentlichkeitsarbeit anders als Presse und Rundfunk mit Datenschutzanforderungen konfrontiert, die ihr Grundrecht auf Meinungsfreiheit einschränken könnten. Dabei sind solche nicht-journalistischen Meinungsbeiträge heute einen zentrales Teil der öffentlichen Meinungsbildung. Der Chef der sächsischen Staatskanzlei Oliver Schenk muss jetzt umgehend aktiv werden, damit schnellstmöglich Ausnahmen von Datenschutzregelungen für Telemedienanbieter gesichert werden. Der Landtag ist zudem in der Pflicht zu prüfen, inwieweit die derzeitige parlamentarische Behandlung des Ausführungsgesetzes zur Datenschutzgrundverordnung geeignet sein kann, dass aufgeworfene Problem zu lösen. Dass dies dringend diskutiert und überprüft werden muss, bestätigten auch die weiteren Sachverständigen aus öffentlich-rechtlichen Sendern und Wissenschaft. Weiteres zum Thema:Anhörung zum 4. Medienänderungsstaatsvertrag – BÜNDNISGRÜNE: Hohe Compliance-Standards und handlungsfähige Aufsichtsgremien stärken den öffentlich-rechtlichen Rundfunk 19. Juni 2023 Der Medienausschuss des Sächsischen Landtages hat in seiner heutigen Sitzung Sachverständige zum 4. Medienänderungsstaatsvertrag angehört.…Anhörung Privatrundfunkgesetz – BÜNDNISGRÜNE: Es braucht eine Anpassung an die Entwicklung der Verbreitungswege 16. Januar 2024 Der Ausschuss für Wissenschaft, Hochschule, Medien, Kultur und Tourismus des Sächsischen Landtags hat gestern Sachverständige…Wichtiger Zwischenschritt der Reform für einen zukunftsfähigen öffentlich-rechtlichen Rundfunk 20. September 2023 Redebeitrag der Abgeordneten Dr. Claudia Maicher (BÜNDNISGRÜNE) zum Gesetzentwurf der Staatsregierung "Gesetz zum Vierten Medienänderungsstaatsvertrag"
Treffen mit Vertreter*innen des ECPMF 4. Februar 20256. Februar 2025 Der Kampf für Presse- und Medienfreiheit hat ein Zuhause in Leipzig! Denn das European Center for Press and Media Freedom (ECPMF) setzt sich von hier aus ein für den Schutz…
Besuch der inklusiven Bibliothek in Torgau 24. Januar 202529. Januar 2025 Kultur ist für alle da! Wie das geht, habe ich beim Besuch der inklusiven Bibliothek der Stadtbibliothek Torgau erfahren. Ein Erfolgsmodell, das inzwischen überregional zur Nachahmung anregt. Entstanden ist die…