Redebeitrag zu Altersversorgung für angestellte Professorinnen und Professoren 4. Juli 2019 Redebeitrag der Abgeordneten Dr. Claudia Maicher zum Antrag DIE LINKE: “Beseitigung fortdauernden Unrechts bei der Altersversorgung für angestellte Professorinnen und Professoren sowie andere Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer neuen Rechts im Freistaat Sachsen” (Drs 6/12233) Sehr geehrter Herr Präsident, Sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete, es fällt schwer, sich vorzustellen, dass wir heute über ein Thema reden, das seit den 1990er Jahren eine Baustelle ist. Professorinnen und Professoren, die nach der Friedlichen Revolution zu Professorinnen und Professoren an sächsischen Hochschulen berufen wurden und damals die Altersgrenze für die Verbeamtung überschritten hatten wurden im Angestelltenverhältnis beschäftigt. Sie erhalten heute weniger Rente als pensionierte verbeamtete ProfessorInnen und als DDR-ProfessorInnen, die aufgrund ihrer DDR-Vergangenheit nicht im Hochschuldienst verbleiben konnten. Das ist ungerecht. Ihnen wurde in Aussicht gestellt, dass es für sie eine Lösung geben werde. Auf diese Lösung warten sie im Jahr 2019 immer noch. Rein rentenrechtlich ist diese Ungleichbehandlung nicht zu beanstanden. Das haben mehrere Urteile bestätigt. Aber kein Gericht hat jemals gesagt, dass der Gesetzgeber in dieser Sache nichts machen darf. Ganz im Gegenteil, es wurde sogar betont, dass es sich hierbei um eine Härte für die Betroffenen handelt, die einer politischen Lösung bedürfe. Die Suche nach einer bundesweiten Lösung kommt seit Jahren nicht voran, der Bund und die Länder zeigen auf den jeweils anderen und fordern, dass dieser den ersten Schritt macht. Und das, obwohl im Bund und in Sachsen, seit Jahren die gleichen Parteien regieren. Wir brauchen eine Übergangslösung. Der Antrag selbst sagt nicht, wie die aussehen könnte, aber es gibt Ideen. Zum Beispiel eine Stiftungslösung, mit einem Fonds, aus dem Betroffene auf Antrag eine monatliche Anerkennung erhalten könnten. Davon will die Staatsregierung und die CDU und SPD Fraktion nichts wissen. Sie verkünden zwar ihr großes Bedauern über die Ungerechtigkeit. Konkret werden Sie seit Jahren nicht. Fangen Sie doch mal bei den ProfessorInnen neuen Rechts an. Eine Lösung für diese Gruppe kann auch als Vorbild für andere betroffene Berufsgruppen wirken. Das Spiel auf Zeit, was Sie Frau Ministerin Stange betreiben, ist ein Problem. Sie suggerieren, dass Sie was machen wollen, machen aber nichts. Wir werden dem Antrag heute zustimmen, wie wir es auch schon im Ausschuss getan haben. Sachsen schuldet jenen, die das Hochschulsystem, auf das wir heute so stolz sind, mit aufgebaut haben, endlich eine Perspektive und Gerechtigkeit. Vielen Dank! Weiteres zum Thema:Für Wissenschaftsfreiheit und ein selbstbestimmtes ziviles Leitbild für Hochschulen und Wissenschaft 19. November 2024 Redebeitrag der Abgeordneten Dr. Claudia Maicher (BÜNDNISGRÜNE) zum Antrag der Fraktion DIE LINKE: „‚Frieden braucht…Verbesserung der Arbeits- und Lohnbedingungen von studentischen Beschäftigten 9. November 2023 Redebeitrag der Abgeordneten Dr. Claudia Maicher (BÜNDNISGRÜNE) zum Antrag der Fraktion DIE LINKE "Lohn- und…Besserer Schutz der Kunstfreiheit abgelehnt – BÜNDNISGRÜNE: Alarmierendes Signal für Kulturschaffende und Zivilgesellschaft 13. Februar 2025 Pressemitteilung 13. Februar 2025 Der Sächsische Landtag hat heute über den Antrag "Kunstfreiheit verteidigen –…
Angriffe auf Kunst und Kultur: Es braucht öffentlichen Widerspruch und eine breite Solidarisierung 13. Februar 202520. Februar 2025 Redebeitrag der Abgeordneten Dr. Claudia Maicher (BÜNDNISGRÜNE) zum Antrag der Fraktion BÜNDNISGRÜNE: „Kunstfreiheit verteidigen – kulturelle Vielfalt erhalten“ 8. Sitzung des 8. Sächsischen Landtags, Donnerstag, 13.02.2025, TOP 6 – Es…
Kulturhauptstadt Europas: Eine Riesenchance, die es zu nutzen gilt – für Chemnitz, die Region und für Sachsen 13. Februar 202520. Februar 2025 Redebeitrag der Abgeordneten Dr. Claudia Maicher (BÜNDNISGRÜNE) zur Dritten Aktuellen Debatte der Fraktion CDU: „Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 – Kultur und Gesellschaft nachhaltig verbinden“ 8. Sitzung des 8. Sächsischen Landtags, Donnerstag,…