Zu Besuch beim Vogtlandradio

Claudia Maicher hört sich das Programm des Vogtlandradios live im Senderaum an

»Hier sind Sie zu Hause« – unter dem Motto erstellt das Vogtlandradio ein Radioprogramm von und für Vogtländer*innen. Gerade als unabhängiger Sender leisten die Radiomacher*innen einen wichtigen Beitrag für lokale und regionale Information, Unterhaltung und demokratische Meinungsbildung. Vielen Dank nach Plauen für die ausführlichen Einblicke!

Um die mediale Vielfalt in Sachsen zu erhalten, gilt es die wirtschaftlichen Voraussetzungen genau in den Blick zu nehmen. Und das war auch bei meinem Besuch dort zusammen mit meiner Landtagskollegin Juliane Pfeil ein Schwerpunkt. Bei der Entwicklung auf dem Werbemarkt und den hohen Verbreitungskosten ist es nicht einfach, ein lokales Medienunternehmen am Markt zu halten und seine Unabhängigkeit zu wahren.

Deshalb haben wir als Koalition mit dem aktuellen Doppelhaushalt eine neue Förderung eingeführt, die auch die kommerziellen Lokalradios unterstützt. Es ist nun gesetzliche Aufgabe der Sächsischen Landesmedienanstalt (SLM), Lokaljournalismus zu fördern und damit zum Erhalt lokaler Medienvielfalt beizutragen. Dafür stehen zwei Millionen Euro pro Jahr zur Verfügung. Auch die Radiohörer*innen im Vogtland können sich so über Sendungen »VOGTLAND RADIO hilft« und »VOGTLAND RADIO Lauschkultur« sowie das Projekt »VOGTLAND RADIO talk« für mehr gesellschaftlichen Dialog vor Ort freuen.

Bei unserem Austausch ist außerdem deutlich geworden, dass neben der langsam wachsenden Nutzung von Radio über das digitale DAB+-Netz die Ausstrahlung über UKW noch nicht verzichtbar ist. Auch wenn die Verbreitungskosten immens sind, empfangen nach wie vor viele Menschen ihr Radioprogramm über UKW. Deshalb nehmen wir im Sächsischen Landtag derzeit auch den vormals geplanten Abschalttermin für UKW in 2025 aus dem Sächsischen Privatrundfunkgesetz heraus.

Danke an die Geschäftsführer*innen Brigitte Hamann und Claus-Tilo Thoß für den interessanten Austausch!