Rund 260 Projekte, 30 Interventionsflächen und über 200 Besucher*innen täglich – die Bilanz der Europäischen Kulturstadt Chemnitz 2025 ist schon jetzt beachtlich. Stephan Schmidtke, Geschäftsführer der Kulturhauptstadt GmbH erzählte bei meinem Besuch in der Hartmannfabrik, dass es besonders schön sei, wie sich die Chemnitzer*innen mit ihrer Kulturhauptstadt identifizieren. Wann könne man schon einmal so tief in das Herz einer Stadt schauen?
Auf meiner jüngsten Tour durch die Kulturhauptstadt Chemnitz machte ich außerdem Halt bei der der Funken Akademie. Hier kommen Künstler*innen mit Hochtechnologieinstituten und Forschungseinrichtungen zusammen, um zwischen Kunst und Technologie zu experimentieren. „Wir wollen Wissenschaft nach Vorne denken und miterzählen“, erklärten Robert Verch, Vorstand des Club Solitaer, der hinter der Funken Akademie steht, und Christoph Papendorf, Projektleiter des Funkkolleg. Mit ihren Projekten fänden Forscher*innen und Künstler*innen eine gemeinsame Sprache und eine neue Perspektive auf die eigenen Themen. Jeden 1. Dienstag im Monat sind Interessierte zum lockeren Austausch bei der Funken Night eingeladen.
Das Projekt Chemnetz macht Orte selbstgemachter Stadtkultur sichtbar – und zwar als analoge und digitale Stadtkarte. Vom Hinterhoftheater über den Gemeinschaftsgarten bis hin zum Lesecafé sind über 60 Geheimtipps verortet, die Lust auf Entdeckunstouren auch außerhalb des eigenen Viertels machen sollen, berichteten mir Lisa Hetmank und Lena Georgsson, vom Boardsteinlobby e.V. Eine tolle Idee, die auch schon in anderen europäischen Städten Schule gemacht hat.
Mit der Eröffnung des Garagen-Campus feierten wir abends eine der großen Interventionsflächen der Kulturhauptstadt. Der ehemalige Betriebshof bietet viel unentdecktes Gestaltungspotenzial. Durch die Weiterentwicklung des denkmalgeschützen Gebäudekomplexes soll ein nachhaltiger und inklusiver Kulturort entstehen.
So viele Eindrücke, so viele einzigartige Projekte. Und es gibt noch so viel mehr zu sehen. See the Unseen – auf ganz bald wieder Chemnitz!
>> Zum Programm der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025


