Umweltverbände ziehen sich vom Runden Tisch des Wassertouristischen Nutzungskonzeptes zurück 24. Juli 201924. Juli 2019 Pressemitteilung BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Leipzig Am 22.07.2019 haben nun auch die letzten wenigen Vertreter*innen der Leipziger Natur- und Umweltschutzverbände ihren Rücktritt vom so genannten Runden Tisch des Wassertouristischen Nutzungskonzeptes (WTNK) erklärt. Die Leipziger GRÜNEN forderten bereits im September 2018 ein Moratorium der Maßnahmen des WTNK und ein Ende dieses nicht mehr zeitgemäßen und zudem absolut undemokratischen Gremiums. Claudia Maicher, Christin Melcher und Paula Piechotta, GRÜNE Direktkandidierende in Leipzig West, Leipzig Mitte und im Süden der Stadt, zeigen sich solidarisch mit dem Rückzug der Umweltverbände. „Schon lange fordern wir GRÜNEN ein ordentliches Verfahren für das WTNK mit sorgfältiger Prüfung der umweltschutzrechtlichen Belange. Weder Artenschutz und Wasserrahmenrichtlinie, noch europäische Vorgaben wie zum Beispiel der Natura 2000-Gebietsschutz finden an diesem so genannten Runden Tisch, der sich im Wesentlichen aus Wirtschafts- und Tourismusvertretern zusammensetzt, ausreichend Beachtung“, so Claudia Maicher. Den drei Kandidatinnen, deren Wahlkreise von den hochtrabenden Projekten des WTNK besonders betroffen sind, liegt vor allem die Gesundheit der Leipziger*innen am Herzen. „Die zunehmende Sommerhitze und die langanhaltende Trockenheit leisten nicht nur Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems Vorschub. Die Gewässer und Auen der Stadt müssen daher renaturiert und nicht – wie im WTNK geplant – ausgebaut werden, damit den Leipziger*innen die dringend notwendigen Naherholungsgebiete erhalten bleiben“, erklärt Paula Piechotta. “ Christin Melcher verweist auf die für jede*n sichtbaren Folgen des Klimawandels, nämlich die zahlreichen vertrockneten Stadtbäume. „Vor dem Hintergrund zunehmender Trockenheit und eines sinkenden Grundwasserspiegels sowie des ohnehin schlechten ökologischen Zustandes der Leipziger Fließgewässer sollte die Stadtverwaltung lieber sofort hier ansetzen, anstatt völlig überholte massentouristische Konzepte zu verfolgen. Die Folgen des Klimawandels werden auch an Leipzig nicht vorbei gehen.“ Der Kreisverband Leipzig von Bündnis 90/DIE GRÜNEN Leipzig fordert erneut ein sofortiges Moratorium des WTNK. Weiteres zum Thema:Direktverbindung zwischen Südvorstadt und Leutzsch stärkt den Westen der Stadt 25. November 2024 Gemeinsame Pressemitteilung mit der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Stadtrat Leipzig und dem bündnisgrünen Mitglied…Die Leipziger Direktkandidat*innen für die Bundestagswahl 2025 stehen fest 2. Dezember 2024 Die Bundestagswahl kann kommen! Mit Paula Piechotta und Stanislav Elinson haben wir auf dem Stadtparteitag…Kreative Ideen und Ansätze aus Bewerbung für Zukunftszentrum weiter für Leipzig und Plauen nutzen 15. Februar 2023 Die unabhängige Jury aus Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wissenschaft, Kultur und Zivilgesellschaft hat gestern…
Europas Kulturhauptstadt Chemnitz startet ins Festjahr – BÜNDNISGRÜNE: Fest des kulturellen Miteinanders 17. Januar 202517. Januar 2025 Pressemitteilung 17. Januar 2025 Dresden. Zum Start des Kulturhauptstadtjahres in Chemnitz erklärt Dr. Claudia Maicher, kulturpolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag: „Europas Kulturhauptstadt Chemnitz lädt die…
Ehrenbürgerwürde für Gesine Oltmanns 16. Januar 202517. Januar 2025 Große Ehre für eine beeindruckende Frau und Leipzigerin! Gesine Oltmanns erhielt gestern Abend das Ehrenbürgerrecht, die höchste Auszeichnung der Stadt Leipzig. Mit ihrem Mut und Engagement schrieb Gesine Oltmanns Zeitgeschichte:…