Teamgeist, Selbstständigkeit und Entwicklung neuer Ideen für die vielen Kundenanfragen in Holzwerkstatt, Küche und Einzelhandel – das schätzen die Jugendlichen der Produktionsschule des Jugend- und Erziehungshilfeverbundes am Berufsbildungswerk Leipzig besonders. Am Freitag 26.07. war ich im Rahmen meiner Nachbarschaftstour in der Kleiderkammer und der Holzwerkstatt im Leipziger Westen zu Besuch. Ich habe viel über das ESF (Europäischer Sozialfonds) finanzierte Projekt für Jugendliche mit Biografiebrüchen und ihre Qualifizierung und Aktivitäten gelernt. 24 Jugendliche und junge Erwachsene bekommen die Möglichkeit über eine Dauer von maximal zwei Jahren in einer der drei Werkstätten Erfahrungen in Holzverarbeitung, Einzelhandel und Hauswirtschaft zu sammeln. Am Ende ihrer Zeit erhalten sie ein Zertifikat über ihre Qualifikation, was vielen den Einstieg in Ausbildung und Praktika erleichtert. Tolle Arbeit, die dort von den Sozialpädagog*innen, Werkstattpädagog*innen und Produktionsleitungen gemacht wird.
Weitere Informationen zu den Produktionsschulen gibt es hier.
Verwandte Artikel
Museum in der “Runden Ecke” – BÜNDISGRÜNE: Gedenkstättenstiftung fordert zu Recht Qualität und Erneuerung ein
Fördermittel kann es nicht nur für die bloße Existenz geben – auch ein Träger einer einzigartigen Gedenkstätte muss sich einer fachlichen Professionalisierung öffnen.
Weiterlesen »
Starkes Engagement für ein offenes & interkulturelles Leipzig
#SolidaritätGrenzenlos – unter diesem Motto finden die Internationalen Wochen gegen Rassismus vom 15. bis 28. März 2021 statt. Auch in Leipzig setzen sich viele Initiativen für eine interkulturelle und bunte Stadtgesellschaft sowie gegen Rassismus und Diskriminierung ein. Einige davon stelle ich hier vor.
Weiterlesen »
Benefizkonzert zugunsten von Mission Lifeline war voller Erfolg!
Die Nikolaikirche war voll besetzt, die Begeisterung der Zuschauerinnen und Zuschauer war groß und die Freude der Mitwirkenden am Benefizkonzert war riesig.
Mit diesem deutlichen Zeichen für eine humane Flüchtlingspolitik endeten die Interkulturellen Wochen 2020 der Stadt Leipzig.
Weiterlesen »