Die Industriekultur verdient mehr Aufmerksamkeit. Ich war heute in Zwickau im Audi-Bau und habe die 4. Landessausstellung Boom. Industriekultur in Sachsen besucht. Eine spannende Ausstellung, die in 6 Kapiteln auf über 3.000m2 die 500-jährige Geschichte der wechselvollen sächsischen Industriekultur zeigt. Bergbau, Textil, Porzellan, soziale Spannungen, Umweltfolgen, Transformation und Kreativität prägen Sachsen auch heute noch. Die Ausstellung setzt sich aus 600 Exponaten zusammen, die allesamt Leihgaben von 130 Verleihern sind. Klaus Vogel, Koordinator der Landessausstellung und Direktor des Deutschen Hygiene Museums und Thomas Spring, Kurator der Ausstellung gaben mir einen umfassenden Einblick. Interessant zu sehen war auch die Umsetzung der Barrierefreiheit und die Anwendung inklusiver Tools. Wir sprachen danach über den Stellenwert der Industriekultur in Sachsen, die Auswirkungen von Corona und die und die weiteren Ausstellungsorte. In Chemnitz, Oelsnitz, Crimmitschau, Zwickau und Freiberg können weitere Boom. Themenausstellung zu Maschinen, Eisenbahn, Kohle , Auto, Textil und Silber besucht werden. Bis 31.12. ist Boom. noch geöffnet. Schauen Sie es sich an, es lohnt sich!
Verwandte Artikel
Überarbeitung Hochschulentwicklungsplans – Neue Impulse für Entwicklung und Qualität der sächsischen Hochschulen
Beim nun anstehenden Wandel wollen wir unter anderem den Frauenanteil in Wissenschaft und Hochschulgremien erhöhen.
Weiterlesen »
Kulturhauptstadt 2025 – Chemnitzer Impulse können Vorbild für ganz Sachsen sein
Chemnitz hat das Potenzial, als Europäische Kulturhauptstadt neue Perspektiven für das Zusammenleben in einer offenen Stadtkultur zu eröffnen.
Weiterlesen »
Lehramtsstudium weiterentwickeln – Lehrerinnen und Lehrer da ausbilden, wo sie gebraucht werden
Lehrerinnen und Lehrer da ausbilden, wo sie gebraucht werden.
Weiterlesen »