»Willkommen! Interkultur in Sachsen« – wertvolle Inputs während der offenen Gesprächsrunde in Leipzig 24. Mai 201621. Oktober 2024 This content has been archived. It may no longer be relevantZum Abschluss unserer GRÜNEN KulTour 2016 diskutierten wir im soziokulturellen Zentrum Frauenkultur im Rahmen der offenen Gesprächsrunde »Willkommen! Interkultur in Sachsen« mit Vertreterinnen und Vertretern von Landeskulturverbänden sowie vielen Initiativen und Kulturschaffenden aus Leipzig über die Bedingungen für interkulturelle Kulturarbeit vor Ort und die Chancen, die Interkultur für Sachsen mit sich bringt. Kulturmanagerin Kristin Eubling, die Geschäftsführerin des Landesverbandes Soziokultur Anne Pallas und der Sprecher der Interessengemeinschaft Landeskulturverbände Sachsen, Torsten Tannenberg, erläuterten aus ihrer Perspektive, welche Voraussetzungen für interkulturelle Kulturarbeit hergestellt werden müssen und gaben damit wichtige Impulse für den Abend. Zahlreiche Initiativen und Vereine aus Leipzig beteiligten sich schließlich mit kreativen Ideen, kritischen Anmerkungen und konkreten Vorschlägen an der Diskussion. Die rege Beteiligung der Gäste führte zu einer lebendigen Debatte, in der verschiedene Perspektiven eingebracht wurden und wir Erfahrungen zusammengetragen haben, die nicht nur in der täglichen interkulturellen Arbeit entscheidend sind, sondern gleichzeitig auch Orientierung für die Kulturpolitik sein können. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit bewegten die interkulturell Kulturaktiven unter anderen die Fragen: auf welche finanzielle, personelle und organisatorische Grundlage sollte interkuturelle Kulturarbeit gestellt werden? wie sollten Förderprogrammen ausgestaltet sein, damit sie interkulturelle Kulturarbeit finanzieren und diese nicht wie bisher häufig durch Kriterienraster bestehender Programme fallen? Braucht es dazu eigene Fördertöpfe für interkulturelle Kulturarbeit? wie kann ehrenamtlich organisierte interkulturelle Arbeit die Hürden bürokratischer Fördermittelverfahren stemmen? wie werden Migrant*innen konkret in die Ausarbeitung interkultureller Konzepte der Kulturpolitik eingebunden? wie schaffen wir Raum zur Entfaltung von neu zugewanderten Kulturen anstatt sie auf kulturelle Assimilation zu beschränken? welche Zugänge braucht Interkultur in der kulturellen Bildung, z. B. an Schulen? ist das Erlernen der deutschen Sprache Voraussetzung für kulturelle Teilhabe oder beginnt die Teilhabe nicht vielmehr mit der kulturellen Einbringung? wie berücksichtigt Interkultur religiöse Vielfalt? wie schaffen wir es, dass Kultur nicht, wie bisher, in erster Linie als Hilfe für Geflüchtete verstanden wird, sondern Geflüchtete zum Ausgangspunkt kulturellen Schaffens selbst empowert werden? Die vielen Ideen und Eingebungen haben deutlich gemacht, dass interkulturelle Kulturarbeit in Sachsen ein zunehmend wichtiges Thema im Einwanderungsland Sachsen sein wird, die sächsische Kulturpolitik aber noch am Anfang steht. Bis dahin ist es umso wichtiger, dass sich interkulturelle Projekte vernetzen und gemeinsam die Bedingungen konkretisieren, die ihre Arbeit zum Tragen bringen. Weiteres zum Thema:Online-Gespräch: Kunstfreiheit und Demokratie in Sachsen 23. August 2024 Wer die Kunstfreiheit angreift, greift auch die Demokratie an. Uns BÜNDNISGRÜNEN ist der Schutz der…Angriffe auf Kunst und Kultur in Sachsen – BÜNDNISGRÜNE fordern mehr Schutz und Unterstützung 22. November 2024 Pressemitteilung 22. November 2024 Dresden. Immer wieder gibt es in Sachsen Anfeindungen und Einschüchterungen gegenüber…Qualitätsjournalismus, Wasser & Klima, Kultur und mehr - auf diesen Podien war ich zu Gast 3. Mai 2024 Meinungen austauschen, Perspektiven wechseln, Themen verhandeln und gegenseitiges Verständnis schaffen - das sind wichtige Voraussetzungen…
Zu Besuch bei KulturLeben Leipzig 18. März 202521. März 2025 Was machen Menschen, die sich Kultur nicht leisten können? Dank dem Projekt KulturLeben Leipzig trotzdem Kultur erleben! Seit mittlerweile 13 Jahren vermitteln Ehrenamtliche dort von Konzert- bis hin zu Fußballkarten…
Zu Besuch bei greater form in Leipzig Grünau 17. März 202519. März 2025 Die Gruppe greater form macht großartige kreative Projekte für Kinder und Jugendliche in Leipzig Grünau – zwischen Kunst, Aktivismus und Bildung. An drei Nachmittagen die Woche können die Kids im…