Monika Lazar und ich laden am 02. September 2015, um 18.30 Uhr herzlich in unser GRÜNES Abgeordnetenbüro nach Oschatz, ins E-WERK, Lichtstr. 1, zu einem geschichtsträchtigen Abend mit einem Generationengespräch und anschließender Eröffnung der Ausstellung “Der Weg zur Deutschen Einheit”.
Zunächst werden wir uns dem Thema “25 Jahre Wiedervereinigung” aus verschiedenen persönlichen Blickwinkeln widmen.
In der Gesprächsrunde, in der Gäste willkommen sind, auch ihre persönlichen Erfahrungen zu schildern, kommen drei Generationen zu Wort, die die Zeit vor und nach dem politischen Umbruch sehr unterschiedlich erlebt haben. Von ihren Erfahrungen werden uns berichten: aus der “Generation 70” Gerhard Hemmann, Pfarrer i. R. und Engagierter im Kampf gegen das damals geplante Atomkraftwerk Schwarzer Kater sowie einer der GRÜNEN im ersten Kreistag, aus der “Generation 50” Monika Lazar, die als Umweltaktivistin und GRÜNE der ersten Stunde in Leipzig aktiv war und David Schmidt, Globetrotter aus Liebschützberg mit Auslandsarbeits- und Sozialerfahrungen in Slums der Welt als Vertreter der “Generation 30”.
Anschließend eröffnen wir gemeinsam die Foto-Ausstellung “Der Weg zur Deutschen Einheit” – entworfen von Dr. Ulrich Mählert und Dr. Thomas Klemm, herausgegeben von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und vom Auswärtigen Amt -, die sich den historischen Ereignissen ab Oktober ’89 bis zum Beschluss der Volkskammer zum Beitritt der DDR zur Bundesrepublik widmet und die damaligen außenpolitischen Reaktionen näher beleuchtet.
Nicht nur die sehr unterschiedlichen Lebensläufe dürften spannend werden, sondern auch die Sicht auf das, was aus den Träumen und Hoffnungen der DDR-Umweltaktiven geworden ist.
Wir freuen uns auf viele Gäste!
Verwandte Artikel
Entscheidung zur Europäischen Kulturhauptstadt 2025 – BÜNDNISGRÜNE gratulieren Chemnitz zum Titel
Der Freistaat Sachsen sollte die Chemnitzer Impulse zur kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklung aufnehmen
Weiterlesen »
Benefizkonzert zugunsten von Mission Lifeline war voller Erfolg!
Die Nikolaikirche war voll besetzt, die Begeisterung der Zuschauerinnen und Zuschauer war groß und die Freude der Mitwirkenden am Benefizkonzert war riesig.
Mit diesem deutlichen Zeichen für eine humane Flüchtlingspolitik endeten die Interkulturellen Wochen 2020 der Stadt Leipzig.
Weiterlesen »
Nachbarschaftstour: Familienzentrum Leutzsch
Heute war ich zum zweiten Mal diese Woche auf Nachbarschaftstour und habe das Familienzentrum in Leutzsch besucht. Dort habe ich mich mit dem Vorstandsvorsitzenden des Trägervereins Tüpfelhausen e.V., Christoph Schumacher und der Leiterin des Familienzentrums, Katrin Auerswald ausgetauscht und die Räumlichkeiten kennengelernt.
Weiterlesen »