Heute gedenken wir den Opfern des Nationalsozialismus. Als vor 76 Jahren Auschwitz befreit wurde, wollten viele Deutsche nichts davon gewusst haben, wie Juden, gesellschaftliche Minderheiten oder politisch Andersdenkende verschleppt und ermordet wurden. Wir hatten 76 Jahre Zeit unsere Lehren aus diesen Ereignissen zu ziehen und doch sind heute Antisemitismus, Hass und Gewalt gegen Minderheiten wieder auf dem Vormarsch – stellenweise ungebremst. Die Lehren aus der Vergangenheit scheinen zu verblassen, doch es darf kein Vergessen und vor allem keine Wiederholung geben!
Verwandte Artikel
Video und Bericht: Kulturgespräch – Perspektiven und Visionen
Gestern habe ich im Instagram-Gespräch mit der Präsidentin des sächsischen Kultursenats und Leiterin des Museums Westlausitz, Friederike Koch-Heinrichs, erörtert, welche Perspektiven der Haushaltsentwurf für den Doppelhaushalt 2021/22 für die Kultur eröffnet. Wir haben zudem einen Blick auf die aktuellen Probleme, aber auch in die Zukunft geworfen.
Weiterlesen »
Digitale Gedenkveranstaltung Fort Zinna Torgau
Die BÜNDNISGRÜNEN Abgeordneten Claudia Maicher und Christin Melcher beteiligen sich digital an der Gedenkveranstaltung am Fort Zinna in Torgau
Weiterlesen »
Kulturhauptstadt 2025 – Chemnitzer Impulse können Vorbild für ganz Sachsen sein
Chemnitz hat das Potenzial, als Europäische Kulturhauptstadt neue Perspektiven für das Zusammenleben in einer offenen Stadtkultur zu eröffnen.
Weiterlesen »