Diese Woche besuchte ich in Oschatz und Luppa erfolgreiche regionale Betriebe im Handwerk und in der ökologischen Landwirtschaft. Thema für das Handwerk waren neben dem Potenzial der energetischen Gebäudesanierung und der Energiewende vor Ort vor allem auch die Verlässlichkeit von Förderprogrammen für die Unternehmer. Diskutiert wurde darüber, beim Neubau und der Gebäudesanierung nicht mehr nur den Energieverbrauch in die Energiebilanz einzubeziehen, sondern auch den Primärenergiebedarf zur Herstellung der verwendeten Materialen.
Auf dem Hof in Luppa ging es vor allem um die Qualität unseres Essens, eine nachhaltige Landwirtschaft und was das mit den Kaufentscheidungen der Menschen zu tun hat. Vor dem Hintergrund der aktuellen Lebensmittelskandale und massenweisen Antibiotikaeinsätzen in der Tierhaltung ist das ein wichtiges Thema für viele Verbraucher. Auch über die Chancen regionaler Wertschöpfung für die Dörfer und kleineren Städte in Nordsachsen haben wir gesprochen. Besonders wichtig waren den Inhabern, dass durch mehr regionale Betriebe, die eine komplette Verarbeitung ihrer Ökologischen Produkte in der Nähe ermöglichen, die Region gestärkt und attraktiv würde. Lange Transportwege entfielen. Für Familien zähle dazu auch der Erhalt der Schulen vor Ort.
Hier ein Artikel in der OAZ dazu.
Verwandte Artikel
Starkes Engagement für ein offenes & interkulturelles Leipzig
#SolidaritätGrenzenlos – unter diesem Motto finden die Internationalen Wochen gegen Rassismus vom 15. bis 28. März 2021 statt. Auch in Leipzig setzen sich viele Initiativen für eine interkulturelle und bunte Stadtgesellschaft sowie gegen Rassismus und Diskriminierung ein. Einige davon stelle ich hier vor.
Weiterlesen »
Nachbarschaftstour: Familienzentrum Leutzsch
Heute war ich zum zweiten Mal diese Woche auf Nachbarschaftstour und habe das Familienzentrum in Leutzsch besucht. Dort habe ich mich mit dem Vorstandsvorsitzenden des Trägervereins Tüpfelhausen e.V., Christoph Schumacher und der Leiterin des Familienzentrums, Katrin Auerswald ausgetauscht und die Räumlichkeiten kennengelernt.
Weiterlesen »
Großes Interesse am historischen Plagwitzer Bahnhofsgelände
Es gilt heute die Freiräume zu nutzen, die die Industriekultur uns hinterlassen hat und die übrig gebliebenen historischen Schätze zu bewahren. Denn gerade die Industriekultur und die Historie von Plagwitz prägen dieses lebendige Viertel nach wie vor.
Weiterlesen »