Heute erhalten alle Viertklässler in Sachsen ihre verbindlichen Bildungsempfehlungen. Damit können Eltern in Sachsen weder über den weiteren Bildungsweg mit ihren Kindern entscheiden, noch sorgfältig abwägen, welche Schule die beste für ihr Kind ist: das übernimmt der Notendurchschnitt und eine restriktive Bildungspolitik.
Und mit der heutigen Bildungsempfehlung ist der Schulabschluss für die meisten Schüler in Sachsen vorgezeichnet. Wer, wie die sächsische Staatsregierung am frühen Sortieren festhält und zugleich kaum Aufstiegschancen bereithält, schafft Bildungsverlierer.
Sachsen schneidet im Vergleich zu den anderen ostdeutschen Ländern bei Aufstiegen im Schulsystem am schlechtesten ab. Das sächsische Schulsystem ist für die Schülerinnen und Schüler eine Sackgasse. Die wenigsten Mittelschüler schaffen den Wechsel aufs Gymnasium. Da hilft auch kein Etikettenschwindel wie die neue Oberschule. Die sächsische Bildungsempfehlung, die sich allein am Notendurchschnitt orientiert, steht eben nicht für Förderung individueller Leistungen und Aufstiegsorientierung.
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Sachsen fordern hingegen längeres gemeinsames Lernen. Jedes Kind erhält so bessere Chancen, den passenden Schulabschluss auch zu erreichen. Dafür darf man Schullaufbahnen nicht schon in der fünften Klasse zementieren!
Verwandte Artikel
Podiumsdiskission zur Landtagswahl der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung in Plagwitz
Über Bildung und Klimaschutz vor Ort wollten die Menschen im Leipziger Westen mit den Direktkandidatinnen und Kandidaten zur Landtagswahl auf dem Wahlpodium am 26.06. in der Heilandskirche in Plagwitz reden.
Weiterlesen »
Fachgespräch “Auseinandersetzung mit den Ereignissen in der Reichspogromnacht in der sächsischen Bildungslandschaft”
Am 05. Februar 2019 habe ich als kulturpolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag gemeinsam mit Petra Zais, bildungspolitische Sprecherin zum Fachgespräch “Auseinandersetzung mit den Ereignissen in…
Weiterlesen »
Vor Ort in Nordsachsen – Besuche im Kinderhaus Rackwitz, Torgau Nordwest und der Gedenkstätte ‘Geschlossener Jugendwerkhof Torgau’
In dieser Woche war ich in Nordsachsen unterwegs, um mich vor Ort über das EU-finanzierte Projekt “Kinder stärken”, Probleme und Lösungsansätze des Stadtteils Torgau Nordwest und die Arbeit der Gedänkstätte ‘Geschlossener Jugendwerkhof Torgau’ zu informieren.
Weiterlesen »