Am Mittwoch, den 05. April 2017, freue ich mich darauf, durch eine ganz besondere Arte der Veranstaltung zu führen: Um 18.00 Uhr lädt der Kreisverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Leipzig zur Veranstaltung “Social Bots – Wie umgehen mit Programmen, die Meinungen machen” in den GRÜNEN Raum am Kanal, auf der Zschocherschen Str. 59 in Leipzig, ein. Im Rahmen der Veranstaltung wird ein Social Bot programmiert.
Als Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion für Netzpolitik ist dies für mich natürlich ein interessantes und sehr aktuelles Thema. Außerdem beschäftigt gerade jetzt im Bundestagswahljahr viele der Einsatz von Social Bots, die durch künstliche Debattenbeiträge im Internet die Meinungsbildung von NutzerInnen beeinflussen können.
Dabei ist der Einsatz dieser Programme umstritten. Social Bots können dazu beitragen, sich tausendfach wiederholende Abläufe zu automatisieren und Menschen zu entlasten.
Genauso können Social Bots aber auch dort, wo sie entsprechend programmiert und missbräuchlich eingesetzt werden, demokratische Diskurse vergiften. Sie haben das Potential, vermeintliche Mehrheitsverhältnisse vorzutäuschen, die real nicht bestehen. So können sie unter Umständen verdeckt Einfluss auf demokratische Entscheidungsprozesse nehmen, ohne dass dies für die Teilnehmenden des Diskurses ersichtlich wird.
Wofür werden Social Bots verwendet und wie schwer ist ihre Programmierung? Sollte der Einsatz von Social Bots verboten werden oder reichen Selbstverpflichtungen aus? Wie werden Social Bots erkennbar und wie kann ihr Einsatz rechtlich geregelt werde?
Herr Flupke, Programmierer aus Leipzig und Jens Reichmann, Mitglied der GRÜNEN Landesarbeitsgemeinschaft Netzpolitik, diskutieren den Einsatz von Social Bots.
Claudia Maicher, Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion für Netzpolitik, führt durch den Abend.
Im Rahmen der Veranstaltung wird ein Social Bot programmiert.
Der Eintritt ist frei.
Verwandte Artikel
Anhörung MDR-Staatsvertrag – Neue Regeln bringen mehr Vielfalt, Unabhängigkeit und Innovation in der digitalen Medienwelt
Auch Migrantinnen und Migranten, LSBTIQ* und Klima- und Umweltschutzverbände bekommen nun eine verlässliche Stimme bei der Aufsicht über das Programm und die Weiterentwicklung des MDR.
Weiterlesen »
MDR-Staatsvertrag – MDR erhält moderne und verfassungskonforme Grundlage
Die Aufsicht über die Drei-Länder-Anstalt wird nicht nur staatsferner, sondern bildet auch die Vielfalt gesellschaftlicher Gruppen besser ab.
Weiterlesen »
Scheitern des Rundfunkstaatsvertrages – BÜNDNISGRÜNE: Haseloff sendet mit seinem Alleingang ein fatales Signal
“Herr Haseloff trägt die Verantwortung dafür, dass wir 2021 echte Reformen nicht angehen können, sondern weiter über 86 Cent reden.”
Weiterlesen »