Dresden. Die sächsische Staatsregierung hat heute im Bundesrat eine gesetzliche Frauenquote in Führungsgremien von großen Unternehmen abgelehnt.
Sachsens CDU und FDP sind ihrer rückwärtsgewandten Frauenpolitik treu geblieben. Während die CDU-geführten Länder Sachsen-Anhalt und Saarland für mehr Frauen in Führungsetagen der Wirtschaft stimmten, lehnt Sachsens Staatsregierung dies ab.
Dieser Verweis auf eine sich selbst regulierende Wirtschaft ist für scheinheilig: Freiwillige Selbstverpflichtungen der deutschen Wirtschaft blieben in den letzten Jahren wirkungslos. Frauen werden erst dann gefördert, wenn es im Gesetz steht. Deshalb brauchen wir eine verbindliche Frauenquote.
Frauen hätten laut Statistischem Landesamt nur ein Viertel der Führungspositionen in der sächsischen Wirtschaft inne, obwohl mehr als die Hälfte der Studienanfänger weiblich sind.
Fehlende Karrierechancen sind nicht nur ein individuelles, sondern zunehmend ein gesellschaftliches Problem. Wir investieren zurecht viel Geld in die Ausbildung von Mädchen und Jungen, bremsen dann aber die Hälfte der jungen Leute aus. Das ist unsinnig. Wir können es uns volkswirtschaftlich nicht mehr leisten, die Kompetenzen von Frauen ungenutzt zu lassen.
Allerdings reicht eine Frauenquote für Aufsichtsräte allein nicht aus. Der bedarfsgerechte Ausbau von Kitas, der Erhalt wohnortnaher Schulen, die individuelle soziale Absicherung von Frauen sowie gleiche Entlohnung für gleichwertige Arbeit sind Voraussetzungen für die Vereinbarkeit von Familie und Karriere.
Wir brauchen keine warmen Worte zum Frauentag, sondern Frauenministerinnen in Berlin und Dresden, die Politik für Frauen machen wollen. Frau Clauß geben Sie Frauen endlich eine Stimme im sächsischen Kabinett!
****************
Pressemitteilung 2012-47
Datum: 21.09.2012
Verwandte Artikel
Leipziger Westen – Wie wollen wir wohnen?
Fazit des Abends: Es gilt zu handeln, um Verdrängung und Diskriminierung am Wohnungsmarkt im Leipziger Westen und in der gesamten Stadt Einhalt zu gebieten. Zudem braucht es vielfältige Wohn- und Eigentumsformen, um das Miteinander zu stärken und Wohnen ökologisch verträglich und klimaneutral werden zu lassen.
Großes Engagement ist dazu gesellschaftlich nötig und muss von Land und Kommune finanziell und personell gestützt werden.
Wir werden als Grüne Fraktion darauf drängen, dass das Land Sachsen seine Verantwortung beim Thema Wohnen übernimmt.
Weiterlesen »
Weltfrauentag: Mehr Frauen in Kunst und Kultur!
Trotz der seit Jahren andauernden Diskussion um mehr Frauen in Kunst, Kultur und Medien bewegt sich wenig. Die Zahlen belegen, dass wir von einer Geschlechtergerechtigkeit weit entfernt sind. Wir brauchen endlich mehr weibliche Perspektiven, Vorbilder und Einfluss im Kulturbereich.
Weiterlesen »
She works hard – Austausch zwischen Kunst und Politik
Der Film setzt in der Utopie an, in der es weder Geld noch Diskriminierung gibt. Wenn dies auch mitunter an die Grenzen des Vorstellbaren führt, wie auch die anschließende Diskussion zeigte, so ließen sich auch Ideen für konkretes Handeln in der Realität entwickeln.
Weiterlesen »