Verantwortung und Aufarbeitung – Provenienzforschung muss in Sachsen gestärkt werden 8. April 2020 Auch die für den heutigen „2. Tag der Provenienzforschung“ geplanten Veranstaltungen in Sachsen müssen wegen der Covid-19-Pandemie ausfallen. Unter anderem die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB), das Museum der Bildenden Künste Leipzig und das GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig hätten gezeigt, wie sie die Herkunft ihrer Objekte und Werke erforschen und die Aufarbeitung von Verbrechen aus der Kolonialzeit und der Zeit des Nationalsozialismus voranbringen. Dennoch ist es wichtig, sich heute und weiterhin für die Provenienzforschung stark zu machen und ihre Arbeitsbedingungen öffentlich zu diskutieren. Diese wissenschaftliche Arbeit ermöglicht erst die Transparenz und Aufarbeitung des Unrechts in den Ausstellungen und für ein breites Publikum. Der Freistaat Sachsen ist in den letzten Jahren seiner Verantwortung zur Aufklärung und Wiedergutmachung zunehmend besser nachgekommen. Darauf habe ich als Abgeordnete der Landtagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN immer wieder gedrängt. So wurden zuletzt im November 2019 sterbliche Überreste aus den Ethnographischen Sammlungen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) in Leipzig an Vertreter*innen von Herkunftsgemeinschaften aus Australien übergeben. Weitere Restitutionen in Zusammenarbeit mit Australien, Namibia und Neuseeland sind in Vorbereitung. Jetzt muss die Provenienz-Forschung und die Unterstützung beim Umgang mit Sammlungsgut aus Gewaltkontexten weiter gestärkt und in die Breite der kulturellen Landschaft gebracht werden. Ich bin deshalb froh, dass wir die Fortsetzung des Programms Daphne bei den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) im Koalitionsvertrag vereinbart und auch die besondere Bedeutung der staatlichen Ethnographischen Sammlungen herausgehoben haben. Außerdem haben wir im letzten Jahr die Debatte zur Unterstützung kleinerer öffentlicher Bibliotheken bei der wissenschaftlichen Suche nach NS-Raubgut angestoßen und eine Koordinierungsstelle bei der Landesfachstelle für Bibliothekswesen gefordert. Die Einrichtung der Stelle ist nun im Koalitionsvertrag verankert. Diese kann die bisherigen Erfahrungen an der Universitätsbibliothek (UB) Leipzig, der SLUB und der Stadtbibliothek Bautzen aufgreifen, auch im Hinblick darauf, wie Restitutionen gefördert und die Aufarbeitung öffentlich sichtbar gemacht werden kann. Weitere Informationen: Informationen und teilnehmende Einrichtungen beim Tag der Provenienzforschung Blogbeitrag der Reihe „Provenienz und Politik“ zum GRÜNEN-Standpunkt zur Provenienzforschung Hintergrundpapier und Antrag der Landtagsfraktion zu NS-Raubgutforschung in Bibliotheken Weiteres zum Thema:150 Jahre GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig 24. Mai 2024 150 Jahre gibt es schon das Kunstgewerbe-Museum Leipzig, heute als GRASSI Museum für Angewandte Kunst…Gleich bezahlt in Kunst & Kultur?! Diskussion & Get Together zum Equal Pay Day 7. Februar 2023 Noch immer werden Frauen schlechter bezahlt als Männer. In der Kunst und Kultur ist die…Staatliche Kunstsammlungen: Die stets neu aufgewärmten Anschuldigungen der AfD sind haltlos 1. Februar 2024 Redebeitrag der Abgeordneten Dr. Claudia Maicher (BÜNDNISGRÜNE) zum Antrag der AfD-Fraktion „Missstände in den Staatlichen…
Finanzielle Sicherung von Theatern und Kulturräumen – BÜNDNISGRÜNE fordern Fokus auf eine echte Reform 21. Januar 202521. Januar 2025 Pressemitteilung 21. Januar 2025 Die schwierige Finanzlage der kommunalen Theater und Kulturräume in Sachsen ist derzeit auch immer wieder Teil der Medienberichterstattung. Dabei wird von den betroffenen Akteurinnen und Akteuren…
Chemnitz ist Europas Kulturhauptstadt 2025 20. Januar 202524. Januar 2025 Chemnitz ist Europas Kulturhauptstadt 2025! Was für ein schönes Eröffnungswochenende. So kann es weitergehen. Hier zeigt sich welche Kraft Kultur haben kann, wie sie Leute von überall zusammenbringt und das…