Präsentation der CLIV-Studie Leipzig im Museum der bildenden Künste

Auf der After-Party im Cafe Treff des MDBK nach der Präsentation der Cliv-Studie: Anne Vollerthung, Jörg Kolenski, Claudia Maicher

Wie wichtig die Club- und Livespielstätten für Leipzig sind, wissen wir schon lange. Die Stadt Leipzig, das Livekombinat Leipzig und der Nachtrat Leipzig wollten es genau wissen. Mit der Vorstellung, der von unserer BÜNDNISGRÜNEN Stadtratsfraktion beantragten Studie zu Club- und Livemusikstätten in Leipzig (CLIV), bei der ich gestern mit Gesine Märtens und Anne Vollerthun, der Sprecherin für Clubkultur unserer Stadtratsfraktion im Museum der Bildenden Künste war, gibt es nun endlich belastbare Zahlen:

  • 58 % kuratierte Programme in Spielstätten/Clubs
  • 61 % lokale Künstlerinnen
  • 83 % der Spielstätten sind ganzjährig aktiv
  • 84 % der Befragten sagen, Clubs und Livemusikspielstätten gehören zu Leipzig
  • 65% finden, das sind Experimentierräume für Nachwuchskünstlerinnen
  • nur 5 % im Eigentum der Betreiber*innen
  • 66% der Aktiven machen das im Ehrenamt
  • und vieles mehr…

Für uns ist klar: Wir müssen diese kreative und engagierte Szene noch stärker als Kulturschwerpunkt Leipzigs begreifen. Clubs und Livemusikstätten sind Treffpunkte, sie bieten die Möglichkeit, Musik hautnah zu erleben und sind vor allem für jüngere Menschen und Nachwuchskünstler*innen wichtige Orte der Begegnung und Selbstverwirklichung.

Was die Studie ebenfalls gezeigt hat: Die Stadt profitiert von der Attraktivität seiner Club- und Livemusikstätten nicht zuletzt wirtschaftlich als Standortfaktor und in punkto Tourismus.

>> Hier können Sie noch tiefer in die CLIV – Club- und Livemusikstättenstudie Leipzig 2024 einsteigen.