Am Freitag konnte ich mal wieder die Vielfalt im Leipziger Westen entdecken. Ich war auf Nachbarschaftstour im Wahlkreis unterwegs und zu Besuch bei Buchkinder Leipzig e.V.. Dort gibt es pure Kreativität und großes Engagement vor Ort für kulturelle Bildung, Freiraum und tolle Kooperationen in der Nachbarschaft. Seit 2001 fördert der Verein Kinder und Jugendliche zwischen vier und 18 Jahren auf ihrem Weg zum eigenen Ausdruck, zur eigenen Geschichte und zum eigenen Buch. Die Kinder bekommen in Kursen und Seminaren die Möglichkeit ihre eigenen Ideen aufzuschreiben und zu illustrieren und werden dabei von Erwachsenen als gleichwertige Partner unterstützend begleitet. So können sich die kleinen Künstler*innen Raum und Zeit für Kreativität und selbstständiges Arbeiten nehmen. Die Kinder werden in alle Prozesse des Büchermachens eingebunden bis ihr Buch, hergestellt in der vereinseigenen Manufaktur, auf der Leipziger oder Frankfurter Buchmesse präsentiert wird. Verkauft werden die tollen Bücher und bunten Postkarten der Buchkinder im Laden des Vereins, in dem man auch gleich einen Blick in die Druckerei werfen kann, in der Alten Post auf der Endersstraße 3 in Lindenau.
Ein ähnliches Konzepz von Freiraum, selbstständigem Entwickeln und Hinwendung wird außerdem im Buchkindergarten des Vereins in der Josephstraße gelebt.
Verwandte Artikel
Kulturhauptstadt 2025 – Chemnitzer Impulse können Vorbild für ganz Sachsen sein
Chemnitz hat das Potenzial, als Europäische Kulturhauptstadt neue Perspektiven für das Zusammenleben in einer offenen Stadtkultur zu eröffnen.
Weiterlesen »
Anhörung zum Pandemie-Krisenmanagement – Hilfsprogramme für den Kulturbereich verlängern und an konkrete Bedarfe anpassen
Bis zur Normalisierung der Publikumszahlen und Einnahmen müssen wir der Kultur im Gegenzug für ihren solidarischen Beitrag für die Gesellschaft durch die Krise helfen.
Weiterlesen »
Redebeitrag: “Müssen den Kulturschaffenden durch die Krise helfen”
Wenn es still würde, ist das nicht nur schlecht für ein Kulturpublikum, dass auf seine Freizeitgestaltung verzichten muss. Es geht zum einen um Wertschöpfung, zu der die Kultur- und Kreativwirtschaft bei aller Kleinteiligkeit einen wichtigen Beitrag leistet.
Weiterlesen »