Am Freitag konnte ich mal wieder die Vielfalt im Leipziger Westen entdecken. Ich war auf Nachbarschaftstour im Wahlkreis unterwegs und zu Besuch bei Buchkinder Leipzig e.V.. Dort gibt es pure Kreativität und großes Engagement vor Ort für kulturelle Bildung, Freiraum und tolle Kooperationen in der Nachbarschaft. Seit 2001 fördert der Verein Kinder und Jugendliche zwischen vier und 18 Jahren auf ihrem Weg zum eigenen Ausdruck, zur eigenen Geschichte und zum eigenen Buch. Die Kinder bekommen in Kursen und Seminaren die Möglichkeit ihre eigenen Ideen aufzuschreiben und zu illustrieren und werden dabei von Erwachsenen als gleichwertige Partner unterstützend begleitet. So können sich die kleinen Künstler*innen Raum und Zeit für Kreativität und selbstständiges Arbeiten nehmen. Die Kinder werden in alle Prozesse des Büchermachens eingebunden bis ihr Buch, hergestellt in der vereinseigenen Manufaktur, auf der Leipziger oder Frankfurter Buchmesse präsentiert wird. Verkauft werden die tollen Bücher und bunten Postkarten der Buchkinder im Laden des Vereins, in dem man auch gleich einen Blick in die Druckerei werfen kann, in der Alten Post auf der Endersstraße 3 in Lindenau.
Ein ähnliches Konzepz von Freiraum, selbstständigem Entwickeln und Hinwendung wird außerdem im Buchkindergarten des Vereins in der Josephstraße gelebt.
Verwandte Artikel
Museum in der “Runden Ecke” – BÜNDISGRÜNE: Gedenkstättenstiftung fordert zu Recht Qualität und Erneuerung ein
Fördermittel kann es nicht nur für die bloße Existenz geben – auch ein Träger einer einzigartigen Gedenkstätte muss sich einer fachlichen Professionalisierung öffnen.
Weiterlesen »
Die Kultur in Sachsen braucht eine Perspektive – mit dynamischem Kulturdialog statt starren Plänen
Für die Suche nach wirksamen Lösungen in der Corona-Pandemie braucht es einen kontinuierlichen, dynamischen Kulturdialog mit allen relevanten Akteur*innen. Nur so erhalten Kulturschaffende wieder eine Perspektive – jetzt und in Zukunft.
Weiterlesen »
BÜNDNISGRÜNE gratulieren Dr. Nancy Aris zur Wahl als Sächsische Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Der Sächsische Landtag hat Dr. Nancy Aris zur neuen Landesbeauftragen zur Aufarbeitung der SED-Diktatur gewählt. Damit tritt sie als erste Frau in diesem Amt die Nachfolge von Lutz Rathenow an. Wir freuen uns auf die weitere enge Zusammenarbeit!
Weiterlesen »