Auf unserer dritten Station der diesjährigen GRÜNEN #KulTour im Kulturraum Meißen–Sächsische Schweiz Osterzgebirge sprach ich in Radebeul mit Kulturamtsleiter Alexander Lange und besichtigte mit ihm die städtische Galerie.
Zentrale Themen waren die kommunale Kulturförderung und die Bedeutung der Kulturraumförderung für sächsische Kommunen. Bei knappen Budgets werden in Radebeul Projekte, wie das Planetarium, die Sternwarte oder die Karl-May-Festspiele gefördert. Gleichzeitig achte man darauf, dass Kultur bezahlbar bleibt. So erhebt die Bibliothek in Radebeul keine Jahresgebühr und die Preise für Kultureinrichtungen werden niedrig gehalten.
Auf das Gespräch folgte ein interessanter Rundgang durch die Stadtgalerie Radebeul mit der Gedenkausstellung zum 130. Geburtstag des Malers und Graphikers Karl Sinkwitz.
***
Weitere Infos: radebeul.de
Verwandte Artikel
Kulturhauptstadt 2025 – Chemnitzer Impulse können Vorbild für ganz Sachsen sein
Chemnitz hat das Potenzial, als Europäische Kulturhauptstadt neue Perspektiven für das Zusammenleben in einer offenen Stadtkultur zu eröffnen.
Weiterlesen »
Anhörung zum Pandemie-Krisenmanagement – Hilfsprogramme für den Kulturbereich verlängern und an konkrete Bedarfe anpassen
Bis zur Normalisierung der Publikumszahlen und Einnahmen müssen wir der Kultur im Gegenzug für ihren solidarischen Beitrag für die Gesellschaft durch die Krise helfen.
Weiterlesen »
Redebeitrag: “Müssen den Kulturschaffenden durch die Krise helfen”
Wenn es still würde, ist das nicht nur schlecht für ein Kulturpublikum, dass auf seine Freizeitgestaltung verzichten muss. Es geht zum einen um Wertschöpfung, zu der die Kultur- und Kreativwirtschaft bei aller Kleinteiligkeit einen wichtigen Beitrag leistet.
Weiterlesen »