Auf unserer dritten Station des ersten Tourtages sprachen Christin Bahnert und ich mit Dr. Monika Hähnel im Kinderbereich der Stadtbibliothek Zwickau. Sie ist Leiterin des Projektes Vor-Lesen, das als ehrenamtliche Initiative in Kooperation mit dem Förderstudio Literatur Zwickau e. V. und der Stadtbibliothek Zwickau weitergeführt wird, nachdem es fünf Jahre lang von der Schweizer Stiftung DROSOS gefördert wurde.
Was bisher geleistet wurde, ist erstaunlich. Über 30 ehrenamtliche Vorlese-Patinnen (und leider sehr wenige Vorlese-Paten) lesen regelmäßig in Kindergärten und Grundschulen des Landkreises vor und gestalten Leseveranstaltungen in der Kinderbibliothek und an anderen Leseorten in Zwickau und dem Landkreis Zwickau. Und doch sind das längst keine Laienveranstaltungen mehr. Durch professionelle Schulung und Weiterbildung erhalten die Patinnen die Möglichkeit, Kindern beim Umgang mit Sprache und Geschichten zu begleiten und Bücher in der Familie selbstverständlich werden zu lassen. Es geht also um weit mehr als nur den Text eines Buches vorzulesen – hier wird erklärt, gefragt und zur Auseinandersetzung angeregt.
Aller Anfang war schwer, insbesondere bis sich Kitas und Grundschulen dem Projekt geöffnet haben. Inzwischen gibt es vor Ort in den Räumen der Stadtbibliothek wöchentliche offene und gebuchte Angebote. Darüber hinaus wird die Initiative bei der Öffentlichkeitsarbeit unterstützt.
Die Zukunft ist dennoch ungewiss, denn eine professionelle Begleitung der Ehrenamtlerinnen und auch das Neugewinnen von Schulen, Kitas und Vorlesepaten ist ein aufwendiges Geschäft. Dabei würde schon eine grundsätzliche Möglichkeit, den Patinnen und Paten ihre Unkosten zu erstatten bereits zur Absicherung des Projektes beitragen. Der bewährte Ansatz wäre es aber wert, dauerhaft strukturell unterstützt zu werden und mittels einer hauptamtlichen Koordination und Weiterbildung in vielen weiteren Einrichtungen im Kulturraum wirksam zu werden.
***
Weitere Infos: fsl-zwickau.de
Verwandte Artikel
Video und Bericht: Kulturgespräch – Perspektiven und Visionen
Gestern habe ich im Instagram-Gespräch mit der Präsidentin des sächsischen Kultursenats und Leiterin des Museums Westlausitz, Friederike Koch-Heinrichs, erörtert, welche Perspektiven der Haushaltsentwurf für den Doppelhaushalt 2021/22 für die Kultur eröffnet. Wir haben zudem einen Blick auf die aktuellen Probleme, aber auch in die Zukunft geworfen.
Weiterlesen »
Digitale Gedenkveranstaltung Fort Zinna Torgau
Die BÜNDNISGRÜNEN Abgeordneten Claudia Maicher und Christin Melcher beteiligen sich digital an der Gedenkveranstaltung am Fort Zinna in Torgau
Weiterlesen »
#We remember – Für die Opfer des Nationalsozialismus
Die Lehren aus der Vergangenheit scheinen zu verblassen, doch es darf kein Vergessen und vor allem keine Wiederholung geben
Weiterlesen »