In Bautzen sprach ich mit der Leiterin der Stadtbibliothek, Sabine Kempel. Nach einem Rundgang durch Räume der Stadtbibliothek tauschten wir uns über die aktuellen Herausforderungen der Einrichtung aus, die 2014 für ihre hohe Qualität mit dem Sächsischen Bibliothekspreis des ausgezeichnet wurde.
In den letzten Jahren hat sich die Fahrbücherei als wichtiges Angebot erwiesen, denn sie ersetzt kleine Stadtteil- und Dorfbibliotheken im Umland, die inzwischen geschlossen wurden. Beim Ausbau dieses mobilen Angebots ist es jedoch lange nicht selbstverständlich, dass die Gemeinden den erforderlichen Eigenanteil beitragen.
Die aktuellen Bibliotheksstrukturen der Region können nur durch weitere Anstrengungen erhalten bleiben: Ein Problem ist, dass der Kulturraum seit 2013 den Erwerb von Büchern und Medien nicht mehr fördern kann und die Gemeinden als Träger der kleineren hauptamtlich geführten Bibliotheken, wie zum Beispiel in Wilthen oder Bischofswerda, diese Lücken füllen müssten. Aktuell werden jedoch kaum neue Bücher oder gar neue Medien gekauft und die Öffnungszeiten werden zunehmend kürzer, wodurch die Attraktivität der Angebote sinkt. Die Erfüllung ihrer kulturellen und Bildungsaufgaben steht damit auf der Kippe.
Vom Landkreis wird mit der Kreisergänzungsbibliothek allerdings ein unterstützendes Angebot der Stadtbibliothek unterhalten. Der hier separat geführte Bestand kann von den umliegenden Standorten bestellt werden. Außerdem erhält das haupt- und ehrenamtliche Personal ganz wichtige Unterstützung durch Fortbildung und Beratung bei der Antragstellung.
Vom weiteren Zusammenwirken von Kommunen, Landkreisen, Kulturraum und Freistaat wird es abhängen, ob das Bibliothekssystem nicht nur erhalten bleibt, sondern seine Entwicklung in Richtung moderner Lernorte für Informations- und Medienkompetenz vorangebracht werden kann.
Verwandte Artikel
Video und Bericht: Kulturgespräch – Perspektiven und Visionen
Gestern habe ich im Instagram-Gespräch mit der Präsidentin des sächsischen Kultursenats und Leiterin des Museums Westlausitz, Friederike Koch-Heinrichs, erörtert, welche Perspektiven der Haushaltsentwurf für den Doppelhaushalt 2021/22 für die Kultur eröffnet. Wir haben zudem einen Blick auf die aktuellen Probleme, aber auch in die Zukunft geworfen.
Weiterlesen »
Digitale Gedenkveranstaltung Fort Zinna Torgau
Die BÜNDNISGRÜNEN Abgeordneten Claudia Maicher und Christin Melcher beteiligen sich digital an der Gedenkveranstaltung am Fort Zinna in Torgau
Weiterlesen »
#We remember – Für die Opfer des Nationalsozialismus
Die Lehren aus der Vergangenheit scheinen zu verblassen, doch es darf kein Vergessen und vor allem keine Wiederholung geben
Weiterlesen »