Heute waren wir in Leipzigs Innenstadt für eine bessere Schulpolitik in Sachsen unterwegs. Mit einem großen grünen Lehrerstuhl und überdimensionierten Losen wurde die falsche Schulpolitik der bisherigen Regierung symbolisiert. Sie standen für “Fremdsprachenverlosung”, “Gymnasialplatzverlosung”, Los für “volle Schulklassen”. Wir haben stattdessen unsere GRÜNEN Lösungen an die Passanten verteilt. Und es gab reges Interesse. Laut Zahlen der Regionalstelle Leipzig der Sächsischen Bildungsagentur müssen im kommenden Schuljahr 1644 Gymnasiasten auf 61 Klassen verteilt werden. Resultat sind bis zum Rand gefüllte Klassen. Im Durchschnitt besuchen 27 Kinder eine Klasse. Laut sächsischem Schulgesetz liegt das Maximum bei 28 Schülern. Zusätzlich sind im kommenden Schuljahr 2014/15 viele Schülerinnen und Schüler von der Schulplatzverlosung in Leipzig betroffen. Mehr als 200 Fünftklässler haben keinen Platz an ihrer Wunsch-Schule bekommen.
Bis 2020 gehen ein Drittel der Lehrer in Sachsen in Rente. Gleichzeitig steigen die Schülerzahlen. Statt ein fundiertes Personalkonzept zu haben, fährt der Freistaat auf Sicht.
Wir setzen dem Schulchaos das GRÜNE Programm gegen Unterrichtsausfall und für mehr gut ausgebildete Lehrerinnen und Lehrer entgegen. Es setzt auf fünf Punkte:
1. Mindestens 10.000 neue Lehrerinnen und Lehrer bis 2020.
2. Ausbildung neuer Lehrerkräfte nach dem Lebensalter der Kinder, nicht mehr nach Schulart und gleiche Bezahlung für alle Schularten.
3. Ein Masterstudiengang und Stipendienprogramm für den Seiteneinstieg.
4. Transparente und verlässliche Einstellungsverfahren um die Ausbildung und den Wechsel nach Sachsen attraktiver zu machen.
5. Attraktive Arbeitsplätze zur Vor- und Nachbereitung in den Schulen
Verwandte Artikel
Podiumsdiskission zur Landtagswahl der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung in Plagwitz
Über Bildung und Klimaschutz vor Ort wollten die Menschen im Leipziger Westen mit den Direktkandidatinnen und Kandidaten zur Landtagswahl auf dem Wahlpodium am 26.06. in der Heilandskirche in Plagwitz reden.
Weiterlesen »
Fachgespräch “Auseinandersetzung mit den Ereignissen in der Reichspogromnacht in der sächsischen Bildungslandschaft”
Am 05. Februar 2019 habe ich als kulturpolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag gemeinsam mit Petra Zais, bildungspolitische Sprecherin zum Fachgespräch “Auseinandersetzung mit den Ereignissen in…
Weiterlesen »
Vor Ort in Nordsachsen – Besuche im Kinderhaus Rackwitz, Torgau Nordwest und der Gedenkstätte ‘Geschlossener Jugendwerkhof Torgau’
In dieser Woche war ich in Nordsachsen unterwegs, um mich vor Ort über das EU-finanzierte Projekt “Kinder stärken”, Probleme und Lösungsansätze des Stadtteils Torgau Nordwest und die Arbeit der Gedänkstätte ‘Geschlossener Jugendwerkhof Torgau’ zu informieren.
Weiterlesen »