Pressemitteilung 350/2018
Datum: 11.12.18
Dresden. “Indigene Völker sind in ihren Grundrechten, aber auch in ihren kulturellen Rechten in vielen Regionen der Welt bedroht. Im Sinne einer sensiblen und verantwortungsvollen Aufarbeitung der Schattenseite sächsischer Geschichte sollte über Fachkreise hinaus die Öffentlichkeit im Umgang mit kolonialem Erbe zukünftig noch stärker als bisher informiert und einbezogen werden.”
“Ich begrüße die aktuellen Bemühungen der Rückgabe von human remains. Ziel sollte sein, in gut aufgearbeiteten und präsentierten Sammlungen über die geschichtlichen Zusammenhänge zu informieren.”
Schon 2016 regte Dr. Claudia Maicher an, dass das Ministerium für Wissenschaft und Kunst klare Richtlinien vorgeben soll, wie an sächsischen Einrichtungen mit Rückforderungen menschlicher Gebeine umgegangen werden soll. “Es war mir wichtig, das Thema und die damit verbundene völkerrechtliche Verantwortung anzusprechen und damit einen Prozess anzustoßen, der jahrelang nicht in Gang kam.”
“Darüber hinaus müssen wir uns nicht nur den Sammlungen in staatlichen Museen widmen. Auch für sächsische Hochschulen stellt sich diese Aufgabe. Beispielsweise liegen über 1.000 Schädel in der Lehrsammlung makroskopischer Präparate am Institut für Anatomie der Universität Leipzig, wie die Antworten von Dr. Eva-Maria Stange auf meine Anfragen zeigen.”
Hintergrund:
Laut Sächsische Zeitung vom 11.12.2018 hatte Sachsen 2017 erstmals eine Rückgabeforderung aus Hawaii erfüllt. Im nächsten Jahr sollen human remains aus Namibia und Australien zurückgegeben werden. Die Gebeine seien zumeist in der Kolonialzeit nach Sachsen gelangt und dort in anthropologischen Sammlungen aufbewahrt worden. Zusätzlich zu den Rückgaben solle 2019 eine Herkunftsforschung zu Gebeinen dreier Menschen aus Tansania und menschlicher Gebeine aus Neuseeland durchgeführt werden, hieß es in der Meldung.
>> Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Claudia Maicher (GRÜNE) ‘Umgang mit menschlichen Gebeinen im Besitz staatlicher Kultureinrichtungen’ (Drs. 6/3622):
http://edas.landtag.sachsen.de/viewer.aspx?dok_nr=3622&dok_art=Drs&leg_per=6&pos_dok=1
>> Nachfragen zu Drs 6/3622:
http://edas.landtag.sachsen.de/viewer.aspx?dok_nr=4260&dok_art=Drs&leg_per=6&pos_dok=1
>> Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Claudia Maicher (GRÜNE) ‘Restitution menschlicher Gebeine im Besitz staatlicher Kultureinrichtungen’ (Drs. 6/3623):
http://edas.landtag.sachsen.de/viewer.aspx?dok_nr=3623&dok_art=Drs&leg_per=6&pos_dok=1
>> Nachfragen zu Drs 6/3623:
http://edas.landtag.sachsen.de/viewer.aspx?dok_nr=4261&dok_art=Drs&leg_per=6&pos_dok=1
Verwandte Artikel
BÜNDNISGRÜNE Abgeordnete eröffnen neues Bürgerbüro: Dieses Jahr wird es im Landkreis Nordsachsen GRÜNER
Erstmals gibt es nun in Torgau ein Abgeordnetenbüro zweier Mitglieder des sächsischen Landtags der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN. Die BÜNDNISGRÜNEN Abgeordneten Claudia Maicher und Christin Melcher werden ihr Bürgerbüro in der Kurstr. 7 in Torgau eröffnen sobald die Pandemielage es zulässt. Als Mitarbeiterin betreut Claudia Kurzweg das Bürgerbüro.
Weiterlesen »
Anhörung MDR-Staatsvertrag – Neue Regeln bringen mehr Vielfalt, Unabhängigkeit und Innovation in der digitalen Medienwelt
Auch Migrantinnen und Migranten, LSBTIQ* und Klima- und Umweltschutzverbände bekommen nun eine verlässliche Stimme bei der Aufsicht über das Programm und die Weiterentwicklung des MDR.
Weiterlesen »
Überarbeitung Hochschulentwicklungsplans – Neue Impulse für Entwicklung und Qualität der sächsischen Hochschulen
Beim nun anstehenden Wandel wollen wir unter anderem den Frauenanteil in Wissenschaft und Hochschulgremien erhöhen.
Weiterlesen »