Pressemitteilung 241/2018
17.09.2018
Dresden. Am Mittwoch, den 19.9., wird der dritte Ausstellungsteil der Gedenkstätte Bautzen zur NS-Geschichte der Haftanstalten Bautzen I und II eröffnet.
“Damit wird ein wichtiger Baustein in der sächsischen Gedenkstättenlandschaft endlich umgesetzt”, erklärt Claudia Maicher, kulturpolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag. “Ich gratuliere zur Fertigstellung der Ausstellung und freue mich auf die Eröffnung.”
“Erinnerungskultur und Gedenkstättenarbeit setzen den aktuellen Angriffen auf Freiheit, Vielfalt und Demokratie wie sie von der AfD und rechten Bewegungen ausgeübt werden, etwas entgegen”, unterstreicht Maicher die Bedeutung der nun vollständigen Gedenkstätte. “Gegen die Umdeutung von Geschichte braucht es historisch-politische Bildung! Nur mit dieser Bildung werden junge Menschen die Absurdität verstehen können, wenn beispielsweise Neonazis und Rassisten mit weißen Rosen am Revers durch Chemnitz marschieren.”
“Seit der Gründung der Gedenkstätte steht fest, dass eine NS-Ausstellung neben der Erinnerung an DDR-Unrecht und Stasi-Haft unverzichtbarer Bestandteil der Dauerausstellung ist. Wir GRÜNE haben eine zügige Umsetzung immer wieder gefordert und eine verstärkte Unterstützung der Engagierten vor Ort angemahnt.”
>> Einladung der Stiftung Sächsische Gedenkstätten:
https://www.stsg.de/cms/bautzen/aktuelles/haft-unterm-hakenkreuz-eroeffnung-der-neuen-dauerausstellung-der-gedenkstaette
Verwandte Artikel
BÜNDNISGRÜNE Abgeordnete eröffnen neues Bürgerbüro: Dieses Jahr wird es im Landkreis Nordsachsen GRÜNER
Erstmals gibt es nun in Torgau ein Abgeordnetenbüro zweier Mitglieder des sächsischen Landtags der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN. Die BÜNDNISGRÜNEN Abgeordneten Claudia Maicher und Christin Melcher werden ihr Bürgerbüro in der Kurstr. 7 in Torgau eröffnen sobald die Pandemielage es zulässt. Als Mitarbeiterin betreut Claudia Kurzweg das Bürgerbüro.
Weiterlesen »
Anhörung MDR-Staatsvertrag – Neue Regeln bringen mehr Vielfalt, Unabhängigkeit und Innovation in der digitalen Medienwelt
Auch Migrantinnen und Migranten, LSBTIQ* und Klima- und Umweltschutzverbände bekommen nun eine verlässliche Stimme bei der Aufsicht über das Programm und die Weiterentwicklung des MDR.
Weiterlesen »
Überarbeitung Hochschulentwicklungsplans – Neue Impulse für Entwicklung und Qualität der sächsischen Hochschulen
Beim nun anstehenden Wandel wollen wir unter anderem den Frauenanteil in Wissenschaft und Hochschulgremien erhöhen.
Weiterlesen »