Feierstunde für drei WLAN-Hotspots? – Armutszeugnis für den Ausbaugrad der digitalen Infrastruktur 13. September 201621. Oktober 2024 This content has been archived. It may no longer be relevantPressemitteilung 2016/258 Dresden. Zur Einladung der offiziellen Aktivierung von drei öffentlichen WLAN-Hot-Spots in Seifhennersdorf (Lkr. Görlitz) am Mittwoch, 14.09., erklärt Dr. Claudia Maicher, netzpolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag: „Die Inbetriebnahme von drei WLAN-Hotspots in Seifhennersdorf ist nur zu begrüßen. Dass das Wirtschaftsministerium daraus gleich einen großen Termin macht, ist ein Armutszeugnis für den Ausbaugrad der digitalen Infrastruktur in Sachsen.“ „Die Spatzen pfeifen es von den Dächern: Im ersten Halbjahr 2016 wurde nur in einer einzigen Gemeinde Sachsens ein durch den Freistaat geförderter kommunaler WLAN-Hot-Spot in Betrieb genommen. Das ist eindeutig zu wenig.“ „Von Wirtschaftsminister Martin Dulig (SPD) werden noch lange nicht alle Mittel und Wege ausgeschöpft, um allen Bürgerinnen und Bürgern Zugang zu Internet zu ermöglichen. So wird die Förderung von Freifunkinitiativen oder das zur Verfügung stellen öffentlicher Gebäude zur Einrichtung von Freifunknetzwerken nicht einmal in Erwägung gezogen. In anderen Bundesländern, wie im SPD geführten Nordrhein-Westfalen, ist das bereits der Fall.“ „Der Minister verwechselt offenbar die digitale Offensive mit Tourismusförderung. Es kann nicht sein, dass Orte die touristische Relevanz haben, größere Aufmerksamkeit erfahren als andere Gemeinden. Der Zugang zu kostenfreiem Internet ist für viele Menschen in Sachsen wichtig.“ „Der Zugang zu Internet ist für unsere Gesellschaft elementar, vor allem wenn mancherorts die lokale Infrastruktur mehr und mehr zum Erliegen kommt und der Weg zum Bürgeramt oder zur Kaufhalle immer länger wird.“ Hintergrund: Das Wirtschaftsministerium hat zur offiziellen Aktivierung öffentlicher WLAN-Hot-Spots in Seifhennersdorf am 14.09., 9:00 Uhr am KIEZ „Querxenland“, Viebigstraße 1 in 02782 Seifhennersdorf eingeladen. Weiteres zum Thema:BÜNDNISGRÜNE begrüßen Sicherung des Marienthaler Psalters 6. Dezember 2023 Sachsens Kulturministerium hat heute bekannt gegeben, dass der Marienthaler Psalter und weitere mittelalterliche Handschriften dauerhaft…Aktuelle Debatte Kultur – BÜNDNISGRÜNE: Wenn die Kosten steigen, dürfen die Budgets nicht eingefroren bleiben 9. November 2023 Der Sächsische Landtag hat heute auf Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN über die Bedeutung…BÜNDNISGRÜNE unterstützen Forderungen nach einem TVStud 7. Dezember 2023 Zu den aktuellen Tarifverhandlungen und den damit verbundenen Diskussionen um einen Tarifvertrag für studentische Mitarbeitende…
Staatliche Kunstsammlungen Dresden – BÜNDNISGRÜNE gratulieren künftigem Generaldirektor 4. März 20254. März 2025 Pressemitteilung, 04.03.2025 Die sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus Barbara Klepsch hat heute Dr. Bernd Ebert als neuen Generaldirektor der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) vorgestellt. Dr. Claudia Maicher, kulturpolitische Sprecherin…
Besserer Schutz der Kunstfreiheit abgelehnt – BÜNDNISGRÜNE: Alarmierendes Signal für Kulturschaffende und Zivilgesellschaft 13. Februar 202514. Februar 2025 Pressemitteilung 13. Februar 2025 Der Sächsische Landtag hat heute über den Antrag „Kunstfreiheit verteidigen – kulturelle Vielfalt erhalten“ (Drs 8/1351) der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN debattiert. Das Plenum hat den…