Pressemitteilung Nr.: 107/2019
Datum: 24.04.19
Dresden. Noch immer droht die Abschaffung von Studiengängen an der Universität Leipzig, weil die Personalkapazitäten nicht ausreichen.
Zuletzt hatten Studierende des Institutes für Angewandte Linguistik und Translatologie (IALT) der Universität Leipzig Alarm geschlagen, dass das Studienfach Russisch vor der Abwicklung steht. Dieses Fach kann in Sachsen nur an der Universität Leipzig studiert werden. Aber auch die Wirtschaftspädagogik an der Universität Leipzig steht zur Disposition.
“Der im Jahr 2012 von CDU/FDP-Koalition im Doppelhaushalt beschlossene Stellenabbau wirft einen sehr langen Schatten”, erklärt Claudia Maicher, hochschulpolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. “Denn das Fach Russisch sollte nach Aussage der Studierenden aufgrund fehlender Personalmittel gestrichen werden. Und das ist kein Einzelfall. Auch der Studiengang Wirtschaftspädagogik ist aus dem gleichen Grund von der Schließung bedroht. Dies versuchen die Studierenden mit einer Petition zu verhindern. Es rächt sich immer wieder, dass die Universität Leipzig durch die CDU/FDP-Koalition gezwungen war, 101 Stellen abzubauen, bevor die jetzige CDU/SPD-Regierung diesen Aderlass viel zu spät gestoppt hat.”
“Das Fächersterben an Sachsens Hochschulen muss ein Ende haben. Für meine Fraktion steht fest, dass die Hochschulen auf eine solide finanzielle und personelle Grundlage gestellt werden müssen. Unsere Vorschläge dafür liegen seit fünf Jahren auf dem Tisch. Wir GRÜNEN wollen weg von zeitlich befristeter Programmfinanzierung, hin zu einer deutlich besseren Grundfinanzierung der Hochschulen. In den letzten Haushaltsverhandlungen haben wir Anträge eingebracht, die die Grundbudgets der Hochschulen um 66 Mio. Euro gesteigert hätten. Es wird höchste Zeit, dass aus diesen Vorschlägen endlich Realität wird.”
“Eine Kleine Anfrage von mir hat gezeigt, dass der Protest der Studierenden des IALT seine Wirkung nicht verfehlt hat. Rektorat und Fakultät wollen nun immerhin nach einer tragfähigen Lösung suchen. Eine Garantie für ein gutes Ende ist das allerdings noch lange nicht. Die Studierenden müssen bei der Lösungsfindung unbedingt mit ins Boot, sie brauchen endlich Planungssicherheit”, betont die Abgeordnete.
Weitere Informationen:
> Petition ‘Erhalt und Stärkung des Instituts für Wirtschaftspädagogik, Universität Leipzig’:
https://www.openpetition.de/petition/online/erhalt-und-staerkung-des-instituts-fuer-wirtschaftspaedagogik-universitaet-leipzig
>> Antwort von Wissenschaftsministerin Dr. Eva-Maria Stange (SPD) auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Claudia Maicher (GRÜNE) ‘Abschaffung von Studiengängen’ (Drs 6/16850):
http://edas.landtag.sachsen.de/viewer.aspx?dok_nr=16850&dok_art=Drs&leg_per=6&pos_dok=1&dok_id=undefined
Verwandte Artikel
BÜNDNISGRÜNE Abgeordnete eröffnen neues Bürgerbüro: Dieses Jahr wird es im Landkreis Nordsachsen GRÜNER
Erstmals gibt es nun in Torgau ein Abgeordnetenbüro zweier Mitglieder des sächsischen Landtags der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN. Die BÜNDNISGRÜNEN Abgeordneten Claudia Maicher und Christin Melcher werden ihr Bürgerbüro in der Kurstr. 7 in Torgau eröffnen sobald die Pandemielage es zulässt. Als Mitarbeiterin betreut Claudia Kurzweg das Bürgerbüro.
Weiterlesen »
Anhörung MDR-Staatsvertrag – Neue Regeln bringen mehr Vielfalt, Unabhängigkeit und Innovation in der digitalen Medienwelt
Auch Migrantinnen und Migranten, LSBTIQ* und Klima- und Umweltschutzverbände bekommen nun eine verlässliche Stimme bei der Aufsicht über das Programm und die Weiterentwicklung des MDR.
Weiterlesen »
Überarbeitung Hochschulentwicklungsplans – Neue Impulse für Entwicklung und Qualität der sächsischen Hochschulen
Beim nun anstehenden Wandel wollen wir unter anderem den Frauenanteil in Wissenschaft und Hochschulgremien erhöhen.
Weiterlesen »