Abschlussbericht Evaluation Stiftung Sächsische Gedenkstätten – Schnelle Umsetzung der Handlungsempfehlungen nötig 13. Juni 201913. Juni 2019 Pressemitteilung Nr.: 138/2019 Datum: 13.06.19 Dresden. Ende Mai wurde der Abschlussbericht zur Evaluation der Stiftung Sächsische Gedenkstätten veröffentlicht. Die GRÜNE-Fraktion hatte diese externe Evaluation lange gefordert. Dr. Claudia Maicher, kulturpolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag, erklärt dazu: „Jetzt müssen die Handlungsempfehlungen schnell umgesetzt werden. Stiftungsrat und Geschäftsführung dürfen sich nicht auf dem Abschlussbericht ausruhen, sondern sollten jetzt Verantwortung für die Weiterentwicklung der Gedenkstättenarbeit in Sachsen übernehmen.“ „Einer längerfristigen strategischen Planung und inhaltlichen Schwerpunktsetzung der Stiftungsarbeit, einer Leitbildentwicklung sowie verbesserter Kommunikation und Zusammenarbeitskultur in der Stiftung können sich die Gremien der Stiftung und ihr Geschäftsführer nach der Vorlage des Berichts nicht länger verweigern.“ „Jedem muss klar sein, dass die Arbeit der Stiftung Sächsische Gedenkstätten ohne eine Entwicklungskonzeption nicht erfolgreich sein kann. Seit der Novellierung des Stiftungsgesetzes im Jahr 2012 gibt es kein Konzept, wie die Bildungsarbeit der Stiftung entwickelt werden soll, welche Rolle Kooperationen und wissenschaftlicher Austausch spielen sollen und was die inhaltlichen Schwerpunkte für die nächsten Jahre sind.“ Die Vorschläge der GRÜNEN-Fraktion zur Weiterentwicklung der Gedenkstättenstiftung in der 6. Legislatur trafen 2017 auf große Zustimmung bei den Sachverständigen in der Landtagsanhörung. Im September 2018 beschloss der Landtag auf Antrag der CDU/SPD-Koalition von der Sächsischen Gedenkstättenstiftung eine Entwicklungskonzeption einzufordern. Bis heute wurde nichts davon auf den Weg gebracht. Die zuständige Staatsministerin Dr. Eva-Maria Stange zeigt keinerlei Ambitionen den Beschluss umzusetzen. Damit bleibt der auch der CDU/SPD-Koalitionsvertrag in einem weiteren Punkt unerfüllt. In der Wahlperiode 2014-2019 ist Sachsen in puncto historisch-politischer Bildung nicht entscheidend vorangekommen.“ Weitere Informationen: >> Abschlussbericht zur Evaluation der Stiftung Sächsische Gedenkstätten (mit PM der StSG sowie Links zum Abschlussbericht zur Evaluation, zum Bericht des Stiftungsrates, zur Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirates, zur Stellungnahme des Stiftungsbeirates, zur Stellungnahme des Geschäftsführers) www.stsg.de/cms/stsg/aktuelles/evaluation-der-stiftung-saechsische-gedenkstaetten-abgeschlossen >> GRÜNER Antrag ‚Gedenkstättenarbeit und Erinnerungskultur in Sachsen weiterentwickeln‘ (Drs 6/9610) www.gruene-fraktion-sachsen.de/fileadmin/user_upload/Antraege/6_9610_Antr.pdf >> Fachgespräch zur Zukunft der Gedenkstättenarbeit am 14.6.2017 www.gruene-fraktion-sachsen.de/termine/fachgespraech-zur-zukunft-der-gedenkstaettenarbeit-am-1462017 >> Mehr zur Arbeit der GRÜNEN-Fraktion zur Gedenkstättenarbeit und Erinnerungskultur: www.gruene-fraktion-sachsen.de/themen/kultur-interkultur/gedenkstaettenarbeit/ Weiteres zum Thema:Entwicklungskonzept der Stiftung Sächsische Gedenkstätten – BÜNDNISGRÜNE: Ausbau der Gedenkstättenarbeit dringend notwendig 16. Mai 2024 Der Stiftungsrat der Stiftung Sächsische Gedenkstätten hat diese Woche das Entwicklungskonzept für die kommenden zehn…Finanzielle Sicherung von Theatern und Kulturräumen – BÜNDNISGRÜNE fordern Fokus auf eine echte Reform 21. Januar 2025 Pressemitteilung 21. Januar 2025 Die schwierige Finanzlage der kommunalen Theater und Kulturräume in Sachsen ist…Freistaat legt Grundlagen für weitere Entwicklung der Gedenkstättenstiftung 12. Juni 2024 Der Sächsische Landtag hat in seiner heutigen Sitzung das "Zweite Gesetz zur Änderung des Sächsischen…
Rückzug aus europäischen Forschungspartnerschaften – BÜNDNISGRÜNE: Staatsregierung gefährdet Forschungsstandort Sachsen 24. März 202524. März 2025 Pressemitteilung 24.03.2025 Die sächsische Staatsregierung hat einem Großteil der 2024 auf Grundlage der Förderrichtlinie EuProNet beantragten Forschungsprojekte die Kofinanzierung versagt. Das geht aus der Antwort des Wissenschaftsministeriums auf eine Kleine…
Zu Besuch bei KulturLeben Leipzig 18. März 202521. März 2025 Was machen Menschen, die sich Kultur nicht leisten können? Dank dem Projekt KulturLeben Leipzig trotzdem Kultur erleben! Seit mittlerweile 13 Jahren vermitteln Ehrenamtliche dort von Konzert- bis hin zu Fußballkarten…