Ene, mene, muh – und raus bist Du! 3. September 201021. Oktober 2024 This content has been archived. It may no longer be relevantAktueller Aufwind Das Bundesverfassungsgericht hat bis zum Jahresende eine Neuregelung der so genannten Hartz IV-Leistungen gefordert, denn die aktuelle Berechnung der Regelsätze für Kinder und Jugendliche ist nach Auffassung des höchsten bundesdeutschen Gerichtes intransparent und willkürlich. Kinder werden als anteilige Erwachsene berechnet, Bildungsausgaben und erhöhter Bedarf bei Kleidung bleiben unberücksichtigt. Kinder sind aber keine halben Erwachsenen! Und von 3,42 Euro am Tag ist eine gesunde und ausgewogene Ernährung nicht zu finanzieren. Soweit des Urteil… Den gesamten Artikel gibt es hier im AUFWIND – der Mitgliederzeitung von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Sachsen. Weiteres zum Thema:Zu Besuch bei greater form in Leipzig Grünau 17. März 2025 Die Gruppe greater form macht großartige kreative Projekte für Kinder und Jugendliche in Leipzig Grünau…Auf Nachbarschaftstour beim Buchkinder Leipzig e.V. 27. März 2024 Was bedeutet eigentlich Inklusion? Über diese und andere Fragen zu Pädagogik, Kreativität im jungen Alter…Wenn die Kosten bei der Kultur steigen, dürfen ihre Budgets nicht eingefroren bleiben 12. Februar 2025 Redebeitrag der Abgeordneten Dr. Claudia Maicher (BÜNDNISGRÜNE) zum Antrag der Fraktion BSW: „Den Zusammenbruch der…
Sommertour durch den Leipziger Westen – Nachhaltigkeit & Ressourcenschutz 26. Juli 202229. Juli 2022 Wasser pumpen, Bäume gießen und aus Altem Neues machen – der letzte Tag meiner Sommertour durch den Leipziger Westen stand ganz im Zeichen von Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz.
Corona-Schutz-Verordnung – BÜNDNISGRÜNE: Teststationen flächendeckend über den Sommer offen halten 21. Juni 2021 In der heutigen Corona-Sonderausschusssitzung wurden verschiedene Neuerungen in der Corona-Schutz-Verordnung für den Freistaat diskutiert. Hier finden Sie BÜNDNISGRÜNE Positionen zur allgemeinen Test- und Maskenpflicht, zur Testpflicht an Schulen und Kitas, zur auslaufenden Homeoffice-Regelung sowie zur schrittweisen Öffnung der Hochschulen für Präsenzveranstaltungen.