Ich lade Sie herzlich ein zur Eröffnung der Ausstellung »Verlassensein« von Mirette Bakir, am 7. August 2017, 18.00 Uhr in den GRÜNEN Raum am Kanal, Zschochersche Str. 59, Leipzig.
Die in Leipzig lebende und aus Kairo stammende Mirette Bakir thematisiert in dieser Ausstellung Zeiten persönlicher Veränderungen. Bakirs Bilder brechen mit den Erwartungen ihrer Betrachter, irritieren, ohne zu verstören. In ihrer figurativen Malerei illustriert Sie das Verlassensein des Individuums.
Dr. Mirette Bakir hat an der Helwan Universität Kairo und der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig studiert, 2015 an der Bauhaus- Universität Weimar promoviert und wird bei der Ausstellungseröffnung anwesend sein.
Ich freue mich sehr, dass uns die Geschäftsführerin der Leipziger Frauenkultur, Christine Rietzke die Künstlerin vorstellen und das Duo Dieupart mit Ching-Wei Lin (Blockflöte/Taiwan) und Tilmann Löser (Klavier/Leipzig) uns musikalisch begleiten wird.
Uns erwartet ein Abend mit der Gelegenheit zum gemeinsamen Austausch bei kühlen Getränken.
Vernissage »Verlassensein«
07.08.2017 (Montag), 18.00 Uhr
GRÜNER Raum am Kanal, Zschochersche Str. 59, 04229 Leipzig
Die Ausstellung wird vom 07.08.2017 bis 20.09.2017, während der Öffnungszeiten des GRÜNEN Raums am Kanal, zu sehen sein. Der Eintritt ist natürlich frei.
Verwandte Artikel
Video und Bericht: Kulturgespräch – Perspektiven und Visionen
Gestern habe ich im Instagram-Gespräch mit der Präsidentin des sächsischen Kultursenats und Leiterin des Museums Westlausitz, Friederike Koch-Heinrichs, erörtert, welche Perspektiven der Haushaltsentwurf für den Doppelhaushalt 2021/22 für die Kultur eröffnet. Wir haben zudem einen Blick auf die aktuellen Probleme, aber auch in die Zukunft geworfen.
Weiterlesen »
Digitale Gedenkveranstaltung Fort Zinna Torgau
Die BÜNDNISGRÜNEN Abgeordneten Claudia Maicher und Christin Melcher beteiligen sich digital an der Gedenkveranstaltung am Fort Zinna in Torgau
Weiterlesen »
#We remember – Für die Opfer des Nationalsozialismus
Die Lehren aus der Vergangenheit scheinen zu verblassen, doch es darf kein Vergessen und vor allem keine Wiederholung geben
Weiterlesen »