Das Alternative Kultur- und Bildungszentrum Sächsische Schweiz (AKuBiz) aus Pirna hat am Dienstag dem 09. November den Sächsischen Demokratiepreis – dotiert mit 10000 Euro – abgelehnt. Das führte zu einem Eklat bei der Preisverleihung in der Frauenkirche. Und das war richtig! Alle Preisträger mussten eine sogenannte Extremismusklausel unterschreiben, um sich zur Demokratie zu bekennen und dies schriftlich zu bekunden. Diese Gesinnungskontrolle und der damit verdeutlichte staatliche Generalverdacht gegen Initiativen, die für Demokratie und gegen Rechtsextremismus und Rassismus aktiv sind, lehnen wir entschieden ab.
Zukünftig plant der sächsische Innenminister Markus Ulbig (CDU), auch die Vergabe öffentlicher Fördermittel an eine schriftliche Verpflichtung auf das Grundgesetz zu binden. Das widerspricht nach unserer Überzeugung dem Geist unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung. Ein freiheitlicher Staat kann demokratische Gesinnung weder verordnen, noch abfordern. Das haben wir – Volkmar Zschocke und ich, in einem offenen Brief an den Minister geschrieben.
Zum Brief im Wortlaut geht es hier.
Es berichteten u.a. die Frankfurter Rundschau, TAZ und die L-IZ.
Verwandte Artikel
Nachbarschaftstour: Familienzentrum Leutzsch
Heute war ich zum zweiten Mal diese Woche auf Nachbarschaftstour und habe das Familienzentrum in Leutzsch besucht. Dort habe ich mich mit dem Vorstandsvorsitzenden des Trägervereins Tüpfelhausen e.V., Christoph Schumacher und der Leiterin des Familienzentrums, Katrin Auerswald ausgetauscht und die Räumlichkeiten kennengelernt.
Weiterlesen »
Großes Interesse am historischen Plagwitzer Bahnhofsgelände
Es gilt heute die Freiräume zu nutzen, die die Industriekultur uns hinterlassen hat und die übrig gebliebenen historischen Schätze zu bewahren. Denn gerade die Industriekultur und die Historie von Plagwitz prägen dieses lebendige Viertel nach wie vor.
Weiterlesen »
EINLADUNG: Podiumsdiskussion “Neustart Euopa? – Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft in Zeiten der Krisen”
Deutschland hat die EU-Ratspräsidentschaft in einer besonders schwierigen Zeit übernommen. Claudia Maicher und Lucie Hammecke laden ein zu einer Podiumsdiskussion zum Thema „Neustart Europa? – Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft in Zeiten der Krisen“ am 16. September in Leipzig.
Weiterlesen »