Am letzten Donnerstag haben wir den Radfahrern in Leipzig einmal DANKE! gesagt. Denn mit dem Rad fahren heißt Umwelt schützen.
Jede Fahrt mit dem Fahrrad spart eine PKW-Fahrt, entlastet die Straßennetze, reduziert Umweltbelastungen und CO2-Ausstoss und hält fit. Immer mehr Menschen wollen das. Damit sie komfortabel und ohne Gefahr für Leib und Leben in Leipzig und ganz Sachsen Fahrrad fahren können wollen wir GRÜNE uns mehr für den Radverkehr einsetzen. Das heißt auch Gefahrenstellen zu beseitigen und dafür zu sorgen, dass Radfahrer und Fußgänger nicht in Konflikt geraten. Wir wollen ein sicheres und direktes Radverkehrsnetz. Das ist möglich: von den 88 Millionen Euro, die Sachsen jährlich vom Bund für kommunale Verkehrsinfrastruktur bekommt, wollen wir mehr für Radwege einsetzen. Im Moment werden davon 75 Millionen Euro für Straßenbau, 13 Millionen Euro für den ÖPNV und 0 Euro für Radinfrastruktur ausgegeben. Damit ist Sachsen bundesweites Schlusslicht. Zudem wurden die geringen Mittel für Radwegförderung im sächsischen Haushalt seit 2010 von der CDU/FDP Koalition um 42 Prozent gekürzt. Das wollen wir ändern. Und wir wollen den Anteil straßenbegleitender Radwege an Bundes- und Staatsstraßen verdoppeln, denn die bisherigen 15 Prozent Radwege an diesen Straßen sind zu wenig!
Bessere Fahrradmitnahmemöglichkeiten in Bus und Bahn sowie ausreichende diesbstahl- und wetterfeste Abstellanlagen machen auch das Pendeln mit Rad und ÖPNV attraktiv.
Verwandte Artikel
SMEKUL: Nachhaltiges Corona-Konjunkturprogramm gestartet
Mehrwert-Initiative “Nachhaltig aus der Krise” des Sächsischen Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft
Weiterlesen »
Nachbarschaftstour: Faire Mode zum Mieten bei again
Zu Besuch bei again auf der Merseburger Straße. Von Gründer Johannes Schramm habe ich mir das Konzept, bei dem faire und ökologische kleidung nicht nur gekauft, sondern auch gemietet werden kann, erklären und den Laden zeigen lassen.
Weiterlesen »
Besuch beim Deutschen Biomasse Forschungszentrum
Im Gespräch mit dem administrativen Geschäftsführer Daniel Mayer und dem Wissenschaftler André Brosowski informierten wir uns über die Struktur und Arbeitsweise des DBFZ sowie über aktuelle wissenschaftliche Forschungsprojekte und Herausforderungen.
Weiterlesen »