Dresden. Zur heutigen Entscheidung der Jury für den Wettbewerb zur Kulturhauptstadt Europas 2025, Chemnitz in die engere Wahl für die Ernennung im nächsten Jahr aufzunehmen, erklärt Dr. Claudia Maicher, kulturpolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag:
“Ich freue mich sehr für die Stadt Chemnitz! Heute ist die große Chance näher gerückt, die ganze Vielfalt ihrer Kultur auf europäischer Bühne zu präsentieren und Kunst und Kultur als Ressource für die gemeinschaftliche Gestaltung von Stadt und Region zu nutzen.“
“Chemnitz kann wie keine zweite deutsche Bewerberstadt die Möglichkeiten von Kunst und Kultur für den Umgang mit gesellschaftlichen Umbrüchen in einer Industriestadt und für einen Aufbruch hin zu einer offenen Stadtkultur aufzeigen.”
“Es ist gut, dass der Freistaat den weiteren Prozess der Bewerbung tatkräftig unterstützen wird und damit auch die europäische Zugehörigkeit der Menschen in Sachsen stärkt.”
“Großer Dank für ihr enormes Engagement gilt ganz besonders auch den Akteurinnen und Akteuren in Dresden und Zittau, die nicht in die nächste Runde des Wettbewerbs eingezogen sind. Sie haben gezeigt, wie Kultur durch eine breite Beteiligung der Menschen gegenseitiges Verständnis schaffen kann, den Wandel vor Ort und in einer ganzen Region greifbar macht und neue Perspektiven für das Zusammenleben eröffnet. Von den hier entworfenen kulturellen Formaten und Formen des Miteinanders kann das ganze Land lernen.”
Verwandte Artikel
BÜNDNISGRÜNE Abgeordnete eröffnen neues Bürgerbüro: Dieses Jahr wird es im Landkreis Nordsachsen GRÜNER
Erstmals gibt es nun in Torgau ein Abgeordnetenbüro zweier Mitglieder des sächsischen Landtags der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN. Die BÜNDNISGRÜNEN Abgeordneten Claudia Maicher und Christin Melcher werden ihr Bürgerbüro in der Kurstr. 7 in Torgau eröffnen sobald die Pandemielage es zulässt. Als Mitarbeiterin betreut Claudia Kurzweg das Bürgerbüro.
Weiterlesen »
Anhörung MDR-Staatsvertrag – Neue Regeln bringen mehr Vielfalt, Unabhängigkeit und Innovation in der digitalen Medienwelt
Auch Migrantinnen und Migranten, LSBTIQ* und Klima- und Umweltschutzverbände bekommen nun eine verlässliche Stimme bei der Aufsicht über das Programm und die Weiterentwicklung des MDR.
Weiterlesen »
Überarbeitung Hochschulentwicklungsplans – Neue Impulse für Entwicklung und Qualität der sächsischen Hochschulen
Beim nun anstehenden Wandel wollen wir unter anderem den Frauenanteil in Wissenschaft und Hochschulgremien erhöhen.
Weiterlesen »