Mitten im Wohngebiet, in der Naumburger Str. 24, betreibt die Gesellschaft für Metallrecycling (GMR) eine Wiederaufbereitungsanlage für hochgiftiges Quecksilber. MDR exakt berichtete am 23. Januar 2019 und am 06.02.2019 darüber.
Recyclinganlagen sind trotz regelmäßiger Kontrollen leider sehr störanfällig. Im Schnitt kommt es in sächsischen Anlagen ein- bis zweimal monatlich zu Bränden. Bei einem solch toxischen Material wie Quecksilber, kann ein Störfall zu katastrophalen Folgen für Nachbarschaft und Umwelt führen.
Wir möchten deshalb auf das Thema aufmerksam machen und gemeinsam mit Anwohnerinnen und Anwohnern einen Gedankenaustausch zur Lösung dieser Situation starten. Am 11. Februar ab 18:00 Uhr möchten wir der Nachbarschaft die Gelegenheit geben, im Abgeordnetenbüro GRÜNER Raum am Kanal ins Gespräch zu kommen, sich zu vernetzen und weitere Handlungsmöglichkeiten zu diskutieren.
Verwandte Artikel
SMEKUL: Nachhaltiges Corona-Konjunkturprogramm gestartet
Mehrwert-Initiative “Nachhaltig aus der Krise” des Sächsischen Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft
Weiterlesen »
Benefizkonzert zugunsten von Mission Lifeline war voller Erfolg!
Die Nikolaikirche war voll besetzt, die Begeisterung der Zuschauerinnen und Zuschauer war groß und die Freude der Mitwirkenden am Benefizkonzert war riesig.
Mit diesem deutlichen Zeichen für eine humane Flüchtlingspolitik endeten die Interkulturellen Wochen 2020 der Stadt Leipzig.
Weiterlesen »
Nachbarschaftstour: Familienzentrum Leutzsch
Heute war ich zum zweiten Mal diese Woche auf Nachbarschaftstour und habe das Familienzentrum in Leutzsch besucht. Dort habe ich mich mit dem Vorstandsvorsitzenden des Trägervereins Tüpfelhausen e.V., Christoph Schumacher und der Leiterin des Familienzentrums, Katrin Auerswald ausgetauscht und die Räumlichkeiten kennengelernt.
Weiterlesen »