Vortrag und Diskussion
Was bedeutet ‘Gutes Leben’? Was können wir von der indigenen Alltagsphilosophie für unser Zusammenleben in Leipzig und Sachsen lernen? Wie wollen wir zusammenleben? Was müssen wir im interkulturellen Austausch entwickeln? Gibt es Grenzen?
mit
Dr. Claudia Maicher, MdL, kulturpolitische Sprecherin, Bündnis 90/Die GRÜNEN im sächsischen Landtag
Marco Paladines, Sozialwissenschaftler, Yasunidos-Aktivist, geboren in Ecuador, z.Zt. am Sozialwissenschaftlichen Institit der Humboldt-Universität Berlin
Dr. Germán Muruchi Poma, Politischer Ökonom, geboren in Bolivien, lebt seit 1985 in Deutschland, erarbeitete das Konzept ‘Buen Convivir – Gut Zusammenleben’
Wann? Montag, 19.09.2016, 18.00 Uhr
Wo? Propsteikirche St. Trinitatis Leipzig, Saal, Nonnenmühlgasse 2 (am Martin-Luther-Ring)
Im Rahmen der Interkulturellen Wochen der Stadt Leipzig vom 18.09. bis 03.10.2016 möchte ich mich gemeinsam mit meinen beiden Gästen und dem Publikum über die indigene Alltagsphilisophie Buen Vivir austauschen und darüber diskutieren, was wir für unsere Gesellschaft daraus lernen und übernehmen können.
Können wir für Leipzig und Sachsen einen interkulturellen Ansatz finden, wie verschiedene Gruppen und Kulturen gut zusammenleben können und was daraus für Möglichkeiten für unsere Leipziger und Sächsische Gesellschaft entstehen?
Das Konzept Buen Vivir: Germán_Muruchi_Poma_-_Was_heißt_gutes_Leben_oder_Buen_Vivir.pdf
Im Rahmen der Interkulturellen Wochen Leipzig 2016

© Solomon Wija
Verwandte Artikel
Kulturhauptstadt 2025 – Chemnitzer Impulse können Vorbild für ganz Sachsen sein
Chemnitz hat das Potenzial, als Europäische Kulturhauptstadt neue Perspektiven für das Zusammenleben in einer offenen Stadtkultur zu eröffnen.
Weiterlesen »
Anhörung zum Pandemie-Krisenmanagement – Hilfsprogramme für den Kulturbereich verlängern und an konkrete Bedarfe anpassen
Bis zur Normalisierung der Publikumszahlen und Einnahmen müssen wir der Kultur im Gegenzug für ihren solidarischen Beitrag für die Gesellschaft durch die Krise helfen.
Weiterlesen »
Redebeitrag: “Müssen den Kulturschaffenden durch die Krise helfen”
Wenn es still würde, ist das nicht nur schlecht für ein Kulturpublikum, dass auf seine Freizeitgestaltung verzichten muss. Es geht zum einen um Wertschöpfung, zu der die Kultur- und Kreativwirtschaft bei aller Kleinteiligkeit einen wichtigen Beitrag leistet.
Weiterlesen »