Pressemitteilung 2017 / 179
Dresden. Heute fand im Ausschuss für Wissenschaft und Hochschule des Sächsischen Landtages eine öffentliche Sachverständigenanhörung zum Entwurf der Staatsregierung für eine Novelle des Hochschulgesetzes statt. Die Novelle fokussiert insbesondere darauf, rechtliche Rahmenbedingungen zu schaffen, damit Sachsens Universitäten am Bund-Länder-Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, dem sogenannten Tenure-Track-Programm, überhaupt teilnehmen können. In diesem Zusammenhang verwiesen die Sachverständigen auch darauf, dass mit der Teilnahme am Tenure-Track-Programm Verpflichtungen für den Freistaat einhergehen.
Hierzu erklärt Dr. Claudia Maicher, hochschulpolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag:
“Ich begrüße, dass die Staatsregierung mit ihrer kleinen Gesetzesnovelle endlich die Voraussetzungen für das Tenure-Track-Programm schafft. In der Anhörung wurde allerdings deutlich, dass ein überarbeitetes Gesetz allein nicht reicht. Einzelne Sachverständige haben es Wissenschaftsministerin Eva-Maria Stange buchstäblich noch einmal vorgelesen: Die Bund-Länder Vereinbarung sieht eindeutig vor, dass die Länder in der Pflicht sind, für mehr Professurenstellen zu sorgen, je nachdem wie viele Tenure-Track Professuren aus dem Bundesprogramm eingeworben werden.”
“Bisher hat Frau Stange das anders gesehen. Auf Anfragen von mir hat sie geantwortet, dass die Hochschulen selbst in der Pflicht seien dafür zu sorgen, dass am Ende des Programms mehr Professurenstellen in Sachsen vorhanden sind als vorher. Dieser Auffassung wurde heute deutlich widersprochen.”
“Ich erwarte, dass die Staatsregierung beim Thema Personal das Wort hält, dass sie mit ihrer Zustimmung zur Bund-Länder Vereinbarung gegeben hat. Die Hochschulen brauchen eine klare Zusage, dass sie mehr Haushaltsstellen erhalten, wenn sie beim Tenure-Track-Programm erfolgreich sind. Es darf uns nicht passieren, dass am Ende gar Stellen des wissenschaftlichen Nachwuchses verschwinden, weil sie zu Professuren umgewidmet werden müssen.”
“Das Tenure-Track-Programm des Bundes kann für Sachsens Universitäten eine Chance sein. Die Staatsregierung muss jetzt die Weichen dafür stellen, dass sie diese auch nutzen können,” erklärt die Abgeordnete.
>> Antwort von Wissenschaftsministerin Dr. Eva-Maria Stange (SPD) auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Claudia Maicher (GRÜNE)
“Bund-Länder Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (Tenure-Track-Programm)” (Drs 6/8975):
http://edas.landtag.sachsen.de/viewer.aspx?dok_nr=8975&dok_art=Drs&leg_per=6&pos_dok=1&dok_id=undefined
Verwandte Artikel
BÜNDNISGRÜNE Abgeordnete eröffnen neues Bürgerbüro: Dieses Jahr wird es im Landkreis Nordsachsen GRÜNER
Erstmals gibt es nun in Torgau ein Abgeordnetenbüro zweier Mitglieder des sächsischen Landtags der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN. Die BÜNDNISGRÜNEN Abgeordneten Claudia Maicher und Christin Melcher werden ihr Bürgerbüro in der Kurstr. 7 in Torgau eröffnen sobald die Pandemielage es zulässt. Als Mitarbeiterin betreut Claudia Kurzweg das Bürgerbüro.
Weiterlesen »
Anhörung MDR-Staatsvertrag – Neue Regeln bringen mehr Vielfalt, Unabhängigkeit und Innovation in der digitalen Medienwelt
Auch Migrantinnen und Migranten, LSBTIQ* und Klima- und Umweltschutzverbände bekommen nun eine verlässliche Stimme bei der Aufsicht über das Programm und die Weiterentwicklung des MDR.
Weiterlesen »
Überarbeitung Hochschulentwicklungsplans – Neue Impulse für Entwicklung und Qualität der sächsischen Hochschulen
Beim nun anstehenden Wandel wollen wir unter anderem den Frauenanteil in Wissenschaft und Hochschulgremien erhöhen.
Weiterlesen »