Trotz einiger positiver Entwicklungen bei der Situation von Frauen im Kunst- und Kulturbereich in Sachsen sind wir von einer echten Chancengleichheit noch weit entfernt. Kulturschaffende Frauen sollen unsere Gesellschaft jedoch gleichermaßen wie Männer durch ihre Kreativität bereichern können. Sie sollen gleiche Chancen haben, Kunst zu schaffen und öffentlich sichtbar zu machen.
In unserem Fachgespräch wollen wir der Frage nachgehen, welche konkreten und strukturellen Benachteiligungen für Frauen im Bereich der Kunst und Kultur weiterhin bestehen und warum Frauen an einigen Stellen stark unterrepräsentiert sind. Mit Expertinnen aus verschiedenen Arbeitsfeldern der Kultur wollen wir diskutieren, wie wir eine Verbesserung der Situation von Frauen bei der Kunstförderung und in Kultureinrichtungen sowie durch wirksamere Instrumente der Frauenförderung erreichen können. Dabei werden wir unseren Blick auch auf die Situation in Chemnitz richten.
04. Juli 2015 (Samstag)
11 bis 13 Uhr
im Gründerzentrum am Brühl,
Georgstraße 14, 09111 Chemnitz
Unsere Gesprächspartnerinnen:
Sonja Näder, Vorstandsmitglied des Chemnitzer Künstlerbund e. V.
Elke Beer, Direktorin der Stadtbibliothek Chemnitz
Nancy Gibson, Leiterin der Städtischen Musikschule Chemnitz
Gundula Hoffmann, Direktorin Figurentheater, Die Theater Chemnitz
Moderation:
Dr. Claudia Maicher, stellv. Fraktionsvorsitzende und kulturpolitische Sprecherin der Landtagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Ihre Anmeldung erleichtert uns die Vorbereitung. Bitte schreiben Sie Christin Furtenbacher, Mitarbeiterin im GRÜNEN Landtagsbüro Chemnitz, kurz per E-Mail an chemnitz@volkmar-zschocke.de, wenn Sie am Fachgespräch teilnehmen möchten.
Verwandte Artikel
Vernissage der Ausstellung BRUCH|STÜCKE – Die Novemberpogrome in Sachsen 1938
Die Ausstellung gibt einen Überblick über die sächsischen Novemberpogrome auch in kleineren Orten. Auf der Grundlage umfangreicher Recherchen stellt sie Menschen in den Mittelpunkt, die Verfolgte, Täter oder Zuschauer waren. Die Ausstellung macht bisher noch nicht gezeigte Rechercheergebnisse zu den Pogromereignissen in Dresden öffentlich zugänglich.
Weiterlesen »
Politischer Jahresauftakt mit Karikaturen
Start ins Wahljahr 2019 mit grünen Kandidatinnen und Ausstellungseröffnung mit gleichstellungspolitischen Karikaturen von Klaus Stuttmann.
Weiterlesen »
Vor Ort in Nordsachsen – Besuche im Kinderhaus Rackwitz, Torgau Nordwest und der Gedenkstätte ‚Geschlossener Jugendwerkhof Torgau‘
In dieser Woche war ich in Nordsachsen unterwegs, um mich vor Ort über das EU-finanzierte Projekt „Kinder stärken“, Probleme und Lösungsansätze des Stadtteils Torgau Nordwest und die Arbeit der Gedänkstätte ‚Geschlossener Jugendwerkhof Torgau‘ zu informieren.
Weiterlesen »